Skip to main content

KBT verpflichtendes Element in Psychiatrie und Psychosomatik

Der gemeinsame Bundesausschuss (gBA) legt in seiner "Richtlinie über die Ausstattung der stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik mit dem für die Behandlung erforderlichen therapeutischen Personal (PPP-RL)" verbindliche Mindestvorgaben für die Personalausstattung in stationären psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen fest.

Die neue Richtlinie vom 1.1.2021 sieht KBT-Therapeut*innen verpflichtend als Bestandteil der stationären psychiatrischen und psychosomatischen Behandlungsteams in Deutschland vor.

Die Richtlinie finden Sie hier: pdfDokument herunterladen

  • Erstellt am .

Beendet: Literaturprojekt für Weiterbildungskandidat*innen

Liebe Weiterbildungskandidat*innen,

angesichts der coronabedingt schwer zu planenden Seminarangebote möchten wir, Clara Scheepers-Assmus und Kathinka Kintrup, Euch ein Angebot für 2021 vorstellen, bei dem Ihr zu Hause eigenständig oder virtuell zu zweit / dritt Euch mit einem Buch auseinandersetzen könnt.
Dieses Angebot ist mit der Weiterbildungskommission und den anderen Lehrbeauftragten abgestimmt, gilt zunächst ausschließlich für 2021 und soll ein ergänzender Baustein im Rahmen der Theorie-Praxisseminare sein.

Wir haben ein Buch ausgewählt, das nach unserer Einschätzung eine gute Grundlage für die Auseinandersetzung mit den tiefenpsychologischen Grundlagen unserer KBT bilden kann. Wir werden aus diesem Buch (ca. 110 Seiten) ca. 20 Fragen entwickeln, die Ihr im Rahmen des Lesens allein oder in den Gruppen bearbeiten könnt. Nach Rücksendung des ausgefüllten Fragekataloges erfolgt noch ein gemeinsames Telefonat mit einer von uns beiden. Inhalt wird sein, welche Praxisrelevanz Teile des Buches für Eure Arbeit haben werden.

Wir werden das Buch "Psychodynamisch denken - tiefenpsychologisch handeln" von Prof. Gerd Rudolf nutzen.

Ablauf:

  • Alle interessierten Weiterbildungskandidat*innen können ab Dezember 2020 bis zum 31. März 2021 sich für das Literaturprojekt anmelden. Kosten 170 € (inklusive  Buch)
  • Die verbindliche Anmeldung sollte an uns beide unter scheepers@t-online.de und kintrup@kbt-muenster.de erfolgen.
  • Wir bestätigen Euch die Teilnahme und senden Euch nach der Einzahlung das Buch und den Fragenkatalog zu.
    Die 20 Fragen werden sich sowohl auf die Inhalte des Buches wie auch die persönliche Verknüpfung mit Eurer Arbeit beziehen.
  • Alle TN müssen unterschreiben, dass sie den Bogen eigenständig ausfüllen bzw. kennzeichnen, mit welchen Kolleg*innen die Bearbeitung der Fragen erfolgte.
  • Nach Rücksendung des ausgefüllten Fragenkataloges und der Auswertung erfolgt ein 30-45 minütiges Telefonat mit einer von uns beiden. Ziel ist es, den persönlichen Nutzen und die Verknüpfung der Theorie mit der eigenen Arbeit zu besprechen.
    Das Gespräch entspricht eher einer Supervision und ist kein Prüfungsgespräch.
  • Danach erfolgt die Gesamtteilnahmebestätigung mit 15 Stunden im Studienbuch unter „Theorie-Praxisseminare“

Vorteile in Coronazeiten:

  • Intensive gelenkte Auseinandersetzung mit Fachliteratur
  • Keine Fahrt- und Übernachtungskosten für Weiterbildungskandidat*innen und Lehrbeauftragten 
  • Keine viralen Belastungen
  • Möglichkeit zur Peergruppenarbeit

Wir freuen uns, dieses neue Format mit vielen von Euch auszuprobieren.

Clara Scheepers-Assmus                                     Kathinka Kintrup
Lehrbeauftragte im DAKBT                                  Lehrbeauftragte im DAKBT

  • Erstellt am .

Abgesagt: Schmerz lass nach! - Jahrestagung 2020

Die diesjährige Jahrestagung wird wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen auf den 11.11. - 14.11.2021 verschoben: die Stadt Wiesbaden untersagt ab dem 26.08. zunächst bis 21.09.2020 aufgrund regional höherer Infektionszahlen Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmer*innen.
Für 2021 haben wir bereits die Zusage der Referent*innen erhalten.

Anke Hamacher-Erbguth, Regina Schrack-Frank, Karin Schreiber-Willnow

pdfJaTa-Flyer_2020.pdf
pdfHygienekonzept-Jahrestagung-2020

  • Erstellt am .

Nachruf auf Prof. Dr. Dr. Horst Kächele (1944 – 2020)

Am 28. Juni 2020 starb Prof. Dr. Dr. Horst Kächele im Alter von 76 Jahren. Seine Familie war bei ihm. Die großen Verdienste von Prof. Kächele für die psychoanalytische und wissenschaftliche Welt können andere besser würdigen als ich: Frau Prof. Dr. Leuzinger-Bohleber bezeichnet ihn in einem Nachruf als Marathonläufer der Psychotherapieforschung. Prof. Kächele als stets freier, kritischer und manchmal wilder Geist war immer offen für andere Methoden der Psychotherapie jenseits der Richtlinien-Verfahren, so auch für die Konzentrative Bewegungstherapie. 

1997 kam auf Betreiben der KBT-Kollegin und Mitarbeiterin von Prof. Kächele, Susanne Wiede, und Sylvia Keller-Kropp, damals im Vorstand des DAKBT e.V. ein Treffen mit Prof. Kächele zu Stande, an dem auch ich teilnahm. Prof. Kächele war zu dieser Zeit ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Ulm und empfing uns in seinem Büro im Hochsträß. Er trug edle Schuhe und einen feinen Anzug und erklärte uns, wie Forschung und KBT gehen könnte. Wir KBT-Praktiker*innen waren tief beeindruckt und mit unserer Performance nicht wirklich zufrieden und waren sehr erleichtert, dass kurze Zeit später die Planung für die 1. KBT-Forschungswerkstatt stand.

Prof. Kächele hatte für uns mit Prof. Bernhard Strauss, Prof. Volker Tschuschke und Prof. Jürgen Eckert hochkarätige Referenten gewonnen und stellte uns die Räumlichkeiten der ehemaligen Hochschule für Gestaltung am Ulmer Hochsträß zur Verfügung. Als im Januar 1998 die 1. KBT-Forschungswerkstatt stattfand, erkannte ich Prof. Kächele zuerst nicht wieder: Er trug ein altes Sakko, die Haare standen in alle Richtungen und er war äußerst missgelaunt. Das war für uns nicht einfach auszuhalten, aber gerade das machte Prof. Kächele zu einem zutiefst authentischen Menschen. Prof. Kächele lehrte uns unermüdlich, manchmal ungeduldig, aber immer warmherzig den Unterschied zwischen klinischen und wissenschaftlichen Debatten. Es kam zur Gründung der KBT-Forschungsgruppe und mit Dr. Karin Schreiber-Willnow, Dr. Anke Hamacher-Erbguth, Prof. Dr. Klaus-Peter Seidler und Martin Pfäfflin (später Alexandra Epner und Swantje Grützmacher) übernahmen geeignetere Köpfe das Projekt und wir Praktiker*innen konnten uns aus der Organisation zurückziehen. 

Für die KBT und den DAKBT e.V. war es der Beginn einer Erfolgsgeschichte: Zwischen 1998 und 2018 fand jährlich im Frühjahr die Forschungstagung des DAKBT statt. Hier wurden Methoden zur Erforschung der KBT als Therapieverfahren erarbeitet sowie empirische Untersuchungen zur KBT vorgestellt. Die Werkstatt stellte ein Forum dar für den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und praktizierenden KBT-Therapeut* innen. 2004 endete nach 6 Jahren die Forschungswerkstatt in Ulm: Wieder war Prof. Kächeles kantige Seite ein Motor für unsere Entwicklung – er teilte mit, dass wir nun erwachsen seien und uns einen neuen Platz für die Forschungswerkstatt suchen sollten, den wir dann an der Rhein-Klinik in Bad Honnef fanden. Bei der 15. KBT-Forschungswerkstatt 2013 war Prof. Kächele ein letztes Mal als Referent bei uns. Die Ankündigung lässt noch heute schmunzeln: „Horst Kächele wird uns auf seine ganz eigene Art darüber aufklären, was einen guten Therapeuten ausmacht.“ Die KBT verliert mit Prof. Kächele einen wohlwollenden, fordernden und kritischen Mentor! Wir danken ihm von Herzen! 

Ravensburg, 30.06.20

Roland Brückl
Lehrbeauftragter und Supervisor für KBT
Erzbergerstr. 27 – Praxis: Rudolfstr. 36
88214 Ravensburg
Tel.: 0751-7642789
Mobil: 01525-3445961
E-Mail: info@kbt-ravensburg.de
www.kbt-ravensburg.de

  • Erstellt am .

Aktuelle Forschungsergebnisse

Klaus-Peter Seidler et al.: Negative Therapiefolgen körperorientierter Gruppenpsychotherapie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie

In einer aktuellen Studie der Forschungsgruppe des DAKBT wurden 251 Patient*innen am Ende einer (teil-)stationären Psychotherapie befragt, wie sie die KBT-Gruppentherapie beurteilen und welche negativen Wirkungen sie erlebt haben. Erste Ergebnisse sind in der Zeitschrift Psychotherapeut online am 3.6.20 veröffentlicht worden, demnächst auch in der Papierversion. Es zeigte sich, dass über die Hälfte der Patient*innen Beschwerden beschrieben, die sie als negative Behandlungseffekte des methodischen Vorgehens in der KBT und der Therapeut*innen erlebten. Hingegen wurden Beeinträchtigungen infolge des Gruppentherapie-Setting nur in geringem Ausmaß angegeben. Die angeführten negativen Therapiefolgen unterschieden sich nicht von denen in anderen Therapieverfahren.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.

 

  • Erstellt am .

KBT in Zeiten von Corona


Anschreiben des Vorstands zur Corona-Lage

Liebe Kolleg*innen,
liebe Besucher*innen der Homepage,

das Coronavirus hat unser Leben, wie wir es kannten, verändert. Wir im DAKBT sind - wie viele andere auch - damit beschäftigt, einen angemessenen Umgang mit der Situation zu finden. Sie ist für uns Menschen und für viele Institutionen global eine immense Herausforderung. Unsere Planungen sind eingeschränkt und wir wissen noch nicht, welche sozialen, psychischen und wirtschaftlichen Folgen sich entwickeln werden.

Von uns allen wird verlangt, soziale Distanz zu halten. Räumlicher Abstand ist notwendig, um uns und andere zu schützen, bei gleichzeitigem feinfühligen Umgang mit Belastungen.

Wir Therapeut*innen haben jetzt eine besondere Herausforderung zu bewältigen. Einerseits sind wir selber betroffen und haben möglicherweise Zukunftsängste, andererseits müssen wir Menschen in Kliniken und Praxen unterstützen, als Gegenüber zur Verfügung stehen und zunächst den verantwortlichen Umgang mit der akuten Situation bewältigen zu helfen.

Welche Aufgaben wir in der Zukunft zusätzlich noch haben werden, wird sich zeigen. Durch die erfahrenen Einschränkungen im „natürlichen“ körperlichen Miteinander und in der Mimik durch das Tragen von Schutzmasken können wir als KBT-Therapeut*innen in der praktischen Tätigkeit, in Forschung und Lehre neue Erkenntnisse gewinnen, die unsere Position in der therapeutischen Landschaft auch stärken könnte. Die Themen Körperkontakt und zwischenleibliche Begegnung werden in naher Zukunft sicherlich komplex diskutiert. Als Expert*innen für Körperpsychotherapie können wir unseren fachspezifischen Beitrag dazu leisten.

Wir als DAKBT-Vorstand versuchen Sie mit den notwendigen Informationen zu versorgen und inhaltliche Diskussionen zu ermöglichen. Dazu unterstützen wir das Projekt „KBT in Zeiten von Corona“.

Wir wünschen Ihnen in dieser Zeit alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit.

     Vorstand:  Ute Backmann
                        Waltraut Betker
                        Dr. Rudolf Kost


„KBT in Zeiten von Corona“: Ein Projekt für die Mitglieder des DAKBT e.V. – Erste Ergebnisse

Liebe KBT-Kolleginnen und Kollegen,

wir haben Sie/Euch Anfang April 2020 eingeladen bei unserem Projekt „KBT in Zeiten von Corona“ mitzumachen und es sind bis heute 18 Rückmeldungen eingegangen. Wir hatten Sie/Euch gebeten uns Ihre/Eure Eindrücke zu folgenden Leitfragen zu schicken:

  • Wie haben sich Ihre/Deine Arbeitsbedingungen in der Arbeit mit KBT in Klinik, Praxis und Weiterbildung verändert?
  • Was für Veränderungen in der Arbeit mit KBT nehmen Sie/nimmst Du in der Arbeit mit KBT mit Patient*innen wahr?
  • Wie verändert sich Ihre/Deine Arbeit mit KBT? Auf welchen anderen Wegen kommen Sie/kommst Du ans Behandlungsziel?

Wir haben zum Teil sehr persönliche Rückmeldungen erhalten, in denen Befürchtungen über die eigene Gesundheit oder die nahestehender Menschen geäußert wurden, aber auch über die Zukunft der Klinik oder der eigenen Praxis.

KBT in der Klinik…

Sehr eindrucksvoll ist, wie unterschiedlich in den Kliniken auf die Corona-Pandemie reagiert wurde: Manche Kliniken haben ihre psychosomatischen/psychotherapeutischen/psychia-trischen Stationen geschlossen, um Betten für an Covid-19 erkrankte Patient*innen vorzu-halten oder haben Patient*innen, die zu vulnerablen Gruppen gehören, entlassen oder nicht mehr aufgenommen. Die Information der Klinikleitungen darüber wurde nicht immer als strukturiert und transparent wahrgenommen, zum Teil als sehr direktiv. Dies wird in den Rückmeldungen als sehr belastend erlebt. Umgekehrt aber auch als unterstützend und motivierend, wenn die Kommunikation zeitnah und die Maßnahmen nachvollziehbar sind. In einem Teil der Kliniken finden die Team-Sitzungen und Kontakte vor allem per Telefon oder Video statt, in anderen Kliniken versucht man die Team-Besprechungen im persönlichen Austausch durchzuführen, auch dies wird von den KBT-Kolleg*innen als äußerst wichtig erlebt.

Interessant ist auch der unterschiedliche Umgang mit Hygienevorschriften in Bezug auf die Verwendung unserer KBT-Gegenstände, in manchen Einrichtungen genügt die Desinfektion der Hände vor und nach der KBT-Stunde, in anderen Einrichtungen müssen die Gegenstände vor und nach der Benutzung desinfiziert oder dürfen nur noch sehr eingeschränkt verwendet werden. Alle Kliniken scheinen mit reduzierter Belegung zu fahren, daher sind die KBT-Gruppen deutlich kleiner, was von den Kolleg*innen meist als sehr positiv erlebt wird. Es gibt aber Stimmen, die zu kleine Gruppen (weniger als sechs Teilnehmer*innen) für problematisch halten, da wichtige gruppendynamische Prozesse nicht mehr in Gang kommen und auch das Lernen am Modell leidet. Zum Teil wurden durch kleinere Gruppen auch die Gruppenzeiten verkürzt. In manchen Klinken wurden die Gruppentherapien eingestellt und die Patient*innen bekommen KBT-Einzeltherapie. Dies wird auch als Chance gesehen im klinischen Rahmen wieder mehr KBT-Einzeltherapie zu etablieren. Auch das Tragen von Schutzmasken wird in den Kliniken sehr unterschiedlich gehandhabt, in einem Teil der Kliniken werden Abstand, Hygiene, Atemschutz (durch häufiges Lüften und mit Schutzmaske, wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann) sowie Kontaktreduzierung (Besuchsverbote) als ausreichend erachtet, in anderen Kliniken müssen Patient*innen und Therapeut*innen in KBT-Gruppen und Einzeltherapien generell Schutzmasken tragen (welche Schutzmasken dies genau sind, wird nicht ausgeführt). Die Maskenpflicht wird von allen KBT-Kolleg*innen als unangenehm empfunden, da das Atmen eingeschränkt ist und wichtige mimische Informationen fehlen. Eine Kolleg*in berichtet von einem kreativen Umgang auf einer Station für Kinder und Jugendliche. Diese haben ihre Masken bemalt (hygienisch betrachtet nicht wirklich ok, der Verfasser) und so entsteht eine neue Information über die Person. Die KBT-Kolleg*in überlegt künftig Masken in ihr KBT-Repertoire aufzunehmen.

Alle KBT-Kolleg*innen erleben sich beeinträchtigt durch das Abstandsgebot und das Fehlen von Angeboten oder therapeutischem Handeln mit Berührung. Auch die Patient*innen nehmen das wahr, auch ihnen fehlt die KBT, die sie kennen mit den Erfahrungen von Nähe und Berührung, der spontane Zugriff auf Gegenstände, das spontane und manchmal wilde Ausprobieren. Es wird beschrieben, dass die Patient*innen sehr froh sind in der Klinik an einem sicheren Ort zu sein mit gesicherten Kontakten (u.U. mehr als in der häuslichen Situation unter Corona-Bedingungen) und auch sehr dankbar über die Therapieangebote unter deutlich erschwerten Bedingungen. Natürlich fehlen auch den Patient*innen, die spontane Nähe zu den Mitpatient*innen, die oft so wichtigen Freizeitaktivitäten und die Besuche von Verwandten und Freunden sowie die Möglichkeit von Belastungserprobungen. Eine Kolleg*in beschreibt, dass durch das gemeinsame Erleben der Corona-Pandemie und ihrer Folgen auch eine neue Nähe mit den Patient*innen entstanden sei, da ja alle – Patient*innen wie Therapeut*innen – betroffen sind.

…und in der Praxis

Der größere Teil der Rückmeldungen kommt von KBT-Kolleg*innen, die in Kliniken arbeiten, einige davon arbeiten auch in eigener Praxis, der kleinere Teil stammt von KBT-Kolleg*innen, die ausschließlich in der Praxis arbeiten. Hier zeigt sich ein Unterschied im Erleben der ambulanten Patient*innen und Klient*innen: Die persönliche Bedrohung durch das Sars-CoV-2-Virus und der Level von Angst und Anspannung der ambulanten Patient*innen wird deutlich höher erlebt als bei den Patient*innen in der Klinik. Die KBT-Kolleg*innen in den ambulanten Praxen waren zu Beginn der Corona-Pandemie von vielen Absagen betroffen und betreuten ihre Patient*innen und Klient*innen telefonisch und auch per Video, allerdings hat sich dies in den vergangenen Wochen bereits verändert und die Therapien finden wieder mehr in den Praxen statt. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie sich die Lage dort entwickelt, vor allem in Hinblick auf neue Anmeldungen. Die Kontakte per Telefon oder Video werden insgesamt als anstrengend erlebt, aber auch als hilfreich zur Überbrückung. Die KBT-Kolleg*innen in den ambulanten Praxen halten sich sehr genau an die Vorschriften bezüglich Abstand – Hygiene – Atemschutz und tragen zum Teil Schutzmasken.

Eine Kollegin fasst die Veränderung der Arbeitsbedingungen kurz und treffend zusammen: „Alles aufwändiger, mehr planen, mehr putzen.“

Ideen für die praktische Arbeit

Es ist sehr beeindruckend, wie die KBT-Kolleg*innen sich auf die für uns alle neue Situation eingestellt haben. Einige berichten, dass die Patient*innen in den KBT-Gruppen im Stuhlkreis sich problemlos an die Abstandsregel halten, aber der verbale Austausch zu Beginn länger dauert und auch wenn nicht über Corona gesprochen wird, das Thema Corona immer im Raum steht. Durch die kleineren Gruppen ist mehr Raum für die einzelnen Teilnehmer*innen. Insgesamt hat sich der Fokus in den KBT-Gruppen von der Gruppendynamik auf das Erleben des Einzelnen verlagert. Allerdings werden auch Angebote in Zweiergruppen mit Stab und Seil als Medium beschrieben, mit denen der Abstand eingehalten werden kann. Eine Kollegin beschreibt, dass sie die Arbeit mit einem großen Schwungtuch wiederentdeckt habe und so eine Gruppenaktivität in Gang bringen könne, bei der sich auch die Dynamik in der Gruppe entfalten könne. Mehrere KBT-Kolleg*innen berichten, dass sie wieder häufiger Gruppen in der Natur machen würden, wobei besonders die Sinneswahrnehmung angesprochen würde. Insgesamt fällt auf, dass fast alle KBT-Kolleg*innen mehr ressourcenorientierte und ich-stärkende Angebote machen, was in Krisenzeiten natürlich auch passend ist. Dazu gehört auch eine deutlich stärkere Strukturierung der KBT-Stunden und Angebote, um Halt und Sicherheit zu vermitteln. Eine Kollegin beschreibt, wie sie in einer Einzeltherapie ihrer Klientin über eine lange Stoffbahn Halt spürbar macht. Die Klientin hat dabei die Stoffbahn im Rücken, die Therapeutin hält diese mit ihren Händen an den Enden. Neben dem Thema Halt und Sicherheit wird von vielen KBT-Kolleg*innen, die Arbeit an den Grenzen erwähnt, an den eigenen Körpergrenzen, wie an den Grenzen zu anderen und auch daran, wann die Grenze erreicht ist, wie viele Informationen und Gespräche über die Corona-Pandemie verkraftet werden können.

Mehrere KBT-Kolleg*innen betonen die Wichtigkeit von Gegenständen, die ganz real eingesetzt werden, vor allem zu einer intensiveren Körperwahrnehmung, wie auch als intermediäres Objekt, vor allem um mit dem gebotenen Abstand in Kontakt zum Gegenüber zu kommen und natürlich auch auf der Symbolebene. Eine Kollegin schreibt, dass wohl unser Begriff von Nähe und Abstand neu definiert werden müsse und das sollten wir sicher im Auge behalten. Es geht selbstverständlich immer wieder um die Regulation von Angst und Stress. Hier wird oft die Arbeit mit dem Atem genannt, auch über die Selbstberührung und um in Kontakt mit sich zu kommen. Das ist in der Tat spannend, da Covid-19 ja eine Lungenerkrankung ist und die Schutzmasken unseren Atem nicht gerade frei fließen lassen. Aber auch ein Ballspiel mit klaren Regeln wird als probates Mittel genannt, um Stress abzubauen, das Grübelkarussell zu stoppen und spielerisch in Kontakt zu kommen.

Fazit

Unsere klassische strukturierte Körperarbeit mit der Wahrnehmung des Liegens, Sitzens, Gehens und Stehens erlebt eine Renaissance in Zeiten von Corona. Bewegen wir uns in der Krise „back to the roots“ zu Mutter Gindler? Den Satz von Helmuth Stolze „Wenn es so nicht geht, dann geht es anders!“ scheinen wir alle bestens verinnerlicht zu haben. Es ist wirklich höchst beeindruckend, mit welcher Kreativität und Wandlungsfähigkeit die KBT-Kolleg*innen ihre Arbeit an die Situation anpassen – jede Stunde scheint neu erfunden zu werden! Und dennoch wird auch – und das völlig zu Recht – der Verlust von therapeutischen Möglichkeiten beklagt. Eine Kollegin schreibt: „Manchmal schaue ich mehr, was ich überhaupt anbieten kann, als danach, was jetzt prozesshaft passen würde.“

Wir danken allen Kolleg*innen herzlich für die zum Teil berührenden Rückmeldungen, die Offenheit und das Vertrauen, mit dem diese uns allen Einblick in den Arbeitsalltag von „KBT in Zeiten von Corona“ gewährt haben. Wir möchten das Projekt gerne fortsetzen und freuen uns über weitere Rückmeldungen, vielleicht haben Sie/habt Ihr Lust kleine Fallvignetten über Eure Arbeit zu schreiben (weiter an Roland Brückl: info@kbt-ravensburg.de). Wir, Ute Backmann und Roland Brückl, werden über den weiteren Verlauf des Projekts „KBT in Zeiten von Corona“ bei der Jahrestagung im Oktober 2020 (die Tagung ist auf Oktober 2021 verschoben) berichten und mit Ihnen/Euch über die Veränderungen in unserer Arbeit diskutieren.

Herzliche Grüße,

Ute Backmann und Roland Brückl

 

 

 

                                  

  • Erstellt am .