KBT in Fachbüchern
Alle Bücher sind über den Fachhandel zu beziehen.
Achatz-Petz, Gudrun (2008)
Entstehung und Entwicklung der Konzentrativen Bewegungstherapie: 100 Jahre Psychotherapiegeschichte
Verlag Dr. Müller, Saarbrücken.
Backmann, Ute (2019)
"Bewegungsfreiraum"
Rhythmische Gymnastik im Kaiserreich und der Weimarer Republik zwischen neuem Körperbewusstsein und bürgerlicher Norm
Saarbrücken, AV Akademiker-Verlag.
Backmann, Ute (2021)
Sexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie
München, Ernst-Reinhard-Verlag.
Becker, Hans (1997)
Konzentrative Bewegungstherapie
Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozess
Gießen, Psychosozial, 2001.
Budjuhn, Anne / Carl, Anemone / Lechler, Heidi (1995)
Konzentrative Bewegungstherapie
Fallbeispiele aus klinischer und ambulanter Praxis
Budjuhn, Anneliese (1992)
Die psychosomatischen Verfahren
Konzentrative Bewegungstherapie und Gestaltungstherapie in Theorie und Praxis
Dortmund, Verlag modernes lernen.
Cserny, Sylvia (1989)
Das Leib-Seele-Problem
Psychologische Grundlagen für eine körperorientierte Therapie am Beispiel der KBT
Salzburg, Diss. Nat., Salzburg.
Cserny, Sylvia / Paluselli, Christa (2006)
Der Körper ist der Ort des psychischen Geschehens
Grundlagenwissen der Konzentrativen Bewegungstherapie
Würzburg, Königshausen & Neumann.
Gräff, Christine (2008)
Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis
Stuttgart, Klett-Cotta, 4. Auflage, 2008.
Gräff, Christine / L., Maria (2005)
Aus dem Tunnel der Depression
Ein Entwicklungsweg mit Konzentrativer Bewegungstherapie
Hamacher-Erbguth, Anke (Hg.) (2012/2013)
Konzentrative Bewegungstherapie.
european psychotherapy Vol. 11 (englische und deutsche Ausgabe)
Norderstedt, Books On Demand.
Heuer, Birgit / Krietsch, Sophie (1997)
Schritte zur Ganzheit - Bewegungstherapie mit schizophren Kranken
Stuttgart, Gustav Fischer.
Hochgerner, Markus (2016)
Die Verwendung von Gegenständen in der Psychotherapie
Theorie und Praxis des heilsamen Gebrauchs konkreter Objekte in der psychotherapeutischen Behandlung Erwachsener
Saarbrücken, AV Akademiker-Verlag.
Illichmann, Hedwig (1997)
Identitätskrisen als Entwicklungsimpulse
Therapeutische Einsichten in der Konzentrativen Bewegungstherapie - 4 Frauengeschichten
Dortmund, Verlag modernes lernen.
Kost, Ursula (1988)
Bernsteiner Arbeitsblätter 1
Anfangen in Gruppen. Beiträge zur Arbeit mit KBT
Reutlingen, Selbstverlag (vergriffen).
Kost, Ursula / Löffler, Renate (1992)
Bernsteiner Arbeitsblätter 2
Sprache in der KBT - Beiträge zur Arbeit mit KBT
Reutlingen, Selbstverlag.
Pokorny, V. / Hochgerner M. / Cserny, S. (1997)
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
Von der körperorientierten Methode zum psychotherapeutischen Verfahren
Wien, Facultas, 2. Auflage, 2001.
Scheepers-Assmus, Clara (2016)
Konzentrative Bewegungstherapie und Ergotherapie
Idstein, Schultz-Kirchner-Verlag.
Schmidt, Evelyn (2016)
Konzentrative Bewegungstherapie
Grundlagen und störungsspezifische Anwendung
Stuttgart, Schattauer, 2. Auflage, 2016.
Schmitz, Ulrike (2004)
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) zur Traumabewältigung
Ein handlungsorientierter Ansatz. Mit einem Nachwort von Ulrich Sachsse.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmitz, Ulrike / Peichl, Jochen (2004)
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als Trauma-Therapie
Ein handlungsorientierter Ansatz zur Bewältigung traumatischer Ereignisse
In: Sachsse, Ulrich (Hg.). Traumazentrierte Psychotherapie.
Stuttgart, Schattauer.
Schreiber-Willnow, Karin (2010)
Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären Konzentrativen Bewegungstherapie.
Gießen, Psychosozial, 3. Auflage, 2010.
Schreiber-Willnow, Karin (2014)
Liebe und andere Zumutungen. Verwickeln und Entwickeln in der stationären Psychotherapie.
In: Schleu A. (Hg.), Verwickeln und Entwickeln - Ethische Fragen in der Psychotherapie.
Bad Homburg, VAS, S.108 -121.
Schreiber-Willnow, Karin (2015)
Concentrative Movement Therapy.
In: Edward S. Neukrug (ed.), The Sage Encyclopedia of Theory in Counseling & Psychotherapy.
Thousand Oaks CA, Sage, S. 214-216.
Schreiber-Willnow, Karin (2016)
Konzentrative Bewegungstherapie
München, Ernst Reinhardt Verlag.
Stolze, Helmuth (2002)
Die Konzentrative Bewegungstherapie
Grundlagen und Erfahrungen
Berlin, Springer-Verlag, 3. Auflage.
Weixelbaumer, Roswitha (Hg.) (1999)
Out of Balance
Ein innovativer Ansatz für das Zusammenleben und die Arbeit mit Kindern
Österreichisches Literaturforum.
Direkt über Frau Weixelbaumer (ÖAKBT) zu beziehen.