KBT in Fachzeitschriften

Backmann, U. (2022)

 Das Trauma unter dem Schmerz. Schmerztherapie 5: 129-133.

Backmann, U. (2022)

"Eine Frage der Haltung"- Körper und (supervisorische) Haltung zur geschlechtlichen Vielfalt. Supervision 40: 44-48.

Backmann, U. (2022)

Körper und Körperbild: Die Körperbildtherapie als Erweiterung der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) in der stationären psychosomatischen Behandlung. Gruppenpsychother. Gruppendynamik 58: 92-109.

Backmann, U. (2023)

Der Körper in der Psychotherapie. Körperliche (Gegen-) Übertragung in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Psychotherapie 68: 195-200.

Backmann, U.; Brückl, R. (2019)

Der Sinn in der Bewegung - Ein Statement für die Konzentrative Bewegungstherapie in Zeiten von Corona. körper-tanz-bewegung 9: 62-72.

Becker, H. (1982)

Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) - ein nonverbales Psychotherapieverfahren. Nervenarzt, 53: 7-13.

Becker, H.; Brand, R. (1981)

Die Behandlung von Angstsymptomen in der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, 26: 233 - 239.

Breitenborn, C. (2004)

Von der Fixierung zur Werdelust – Konzentrative Bewegungstherapie in der Behandlung chronisch Schmerzkranker. Psychologische Medizin 15: 33-38.

Dalhoff A. (2022)

„KörperErleben“: Ich – Du –Wir und Anorexia nervosa im Jugendalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 71: 430-448.

Dalhoff, A. (2022)

KörperEmpfinden: Psychoanalytische Familientherapie und Konzentrative Bewegungstherapie in der Behandlung jugendlicher Anorexia nervosa. Psychoanalytische Familientherapie 23: 25-51.

Dalhoff, A.; Frausto, H. R.; Romer, G. & Wessing, I. (2019)

Perceptive Body Image Distortion in Adolescent Anorexia Nervosa: Changes After Treatment. Frontiers Psychiatry 10.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2019.00748/full

Graute, L. A.; Wessing, I. & Dalhoff, A. (2023)

Körperpsychotherapeutische Gruppentherapie für jugendliche Patientinnen mit Anorexia nervosa. Erste Ergebnisse zu Therapiebeurteilung und Körpermaßschätzungen. Psychotherapie 68:179–186.

https://doi.org/10.1007/s00278-023-00655-9

Hamacher-Erbguth, A.; Schrack-Frank R. & Brückl, R. (2013)

Konzentrative Bewegungstherapie: Körpererleben und symbolische Übersetzung
Psychotherapie 3: 152-157

Mit freundlicher Genehmigung von Schattauer (c) J.G.Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart

Hamacher-Erbguth, A.; Schrack-Frank, R. & Brückl, R. (2013)

Konzentrative Bewegungstherapie: Körpererleben und symbolische Übersetzung. Ärztliche Psychotherapie 3: 152 - 157.

Karcher, S. (2000)

Körpererleben und Beziehungserleben – Konzentrative Bewegungstherapie mit Überlebenden von Folter. Psychotherapie im Dialog 1: 28-37

Mattke, D.; Schreiber-Willnow, K. (2002)

Behandlung in geschlossenen versus halboffenen Gruppen in der stationären Psychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 38: 153 - 172.

Meyer, R. (2019)

Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als körperorientierter Ansatz in der Alternspsychotherapie. Ärztliche Psychotherapie 2: 113-118.

Peichl J.; Schmitz, U. (2000)

Stationäre Traumatherapie: Traumaexposition oder Traumalimitation? - Über die Anwendung der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) in der klinischen Praxis. Psychotherapeut 45: 82 - 89.

Schaack, G. (2010)

Die konzentrative Bewegungstherapie - eine körperorientierte psychotherapeutische Methode. La thérapie motrice concentrative ® - une méthode de psychothèrapie axée sur le corps. Physiooactive 5: 13-18.

Scheepers-Assmus, C. (2016)

Sexualität und Körper. ergotherapie 4/2016:  40 - 43.

Schmidt, E. (2012)

Körpererleben und Körperpsychotherapie bei Patienten mit strukturellen Störungsanteilen.
In: Sulz, S.; Bronisch, T. (Hg.): Körper und Entwicklung in der Psychotherapie. Embodiment. CIP-Medien 17, Heft 2: 103-118.

Schreiber-Willnow, K .; Seidler, K.-P. & Hamacher-Erbguth, A. (2007)

Erleben PatientInnen spezifische Veränderungen in der ambulanten Behandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 57: 105 - 106.

Schreiber-Willnow, K. (2009)

Die symbolische Bedeutung des Körpersymptoms - zur Behandlung psychogener Bewegungsstörungen mit Konzentrativer Bewegungstherapie. Psychotherapie Forum 17: 125 - 130.

Schreiber-Willnow, K., Seidler, K.-P. (2013)

Therapy goals and treatment results in body psychotherapy: Experience with the concentrative movement therapy evaluation form. Body, Movement and Dance in Psychotherapy, Vol. 4, 255–270.

Schreiber-Willnow, K.; Seidler, K.-P. (2012)

Wirkfaktoren der Konzentrativen Bewegungstherapie - Theoretischer Hintergrund und empirische Ergebnisse. Psychodynamische Psychotherapie (PDP) 11:
107 - 117.

Schwarze, R. (1991)

Liebevolle Begegnung in Abstand und Nähe - Darstellung eines Therapieverlaufs mit Konzentrativer Bewegungstherapie. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 36: 316 - 323.

Seidler, K.-P. ; Epner, A.; Grützmacher, S. & Schreiber-Willnow, K. (2020)

Negative Therapiefolgen körperorientierter Gruppenpsychotherapie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie. Psychotherapeut 65: 244–256.

 https://doi.org/10.1007/s00278-020-00432-y

Seidler, K.-P. (1995)

Das Gruppenerleben in der Konzentrativen Bewegungstherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 21: 59-174.

Seidler, K.-P. (2001)

Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) - Ergebnisse der empirischen Forschung. Psychotherapeut 46: 223-231.

Seidler, K.-P. (2016)

Männer und Frauen in der körperorientierten Psychotherapie. Eine Sichtung der empirischen Befunde am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie. körper-tanz-bewegung 4: 182-192.