DAKBT e.V.
Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie DAKBT e.V.
Login
  • Über KBT
    • Was ist KBT?
    • Wie wirkt KBT?
    • Wem hilft KBT?
    • KBT erleben
    • Geschichte der KBT
    • Europaweit anerkannt
    • Erfahrungsberichte
  • Therapie/Beratung
    • KBT kennenlernen
    • Einzelstunden
    • Themenbezogene Gruppen
    • Fortlaufende Gruppen
    • Supervision/Coaching
  • Therapiesuche
  • Weiterbildung
    • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
    • Informationen zur Weiterbildung
    • Fort- und Weiterbildungstermine
      • KBT zur Vorerfahrung
      • 240 Stunden Gruppe
      • Selbsterfahrung in Einzelstunden
      • KBT-Methodik-Seminare
      • Theorie-Praxis-Seminare
      • Supervision
    • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
    • Tagungen
    • Kontakt zu den Lehrbeauftragten
  • Forschung
    • Forschungsgruppe
    • Studien der Forschungsgruppe
    • Forschungswerkstatt
      • Archiv Forschungswerkstatt
    • Empirische Literatur
  • Publikationen
    • Zeitschrift "Konzentrative Bewegungstherapie"
    • Sonderheft Diagnostik
    • Sonderheft 40 Jahre DAKBT
    • KBT in Fachbüchern
    • KBT in Fachzeitschriften
    • Theoriearbeiten der Lehrbeauftragten
    • Pressemappe
  • DAKBT
    • Archiv Forschungswerkstatt
    • Archiv Jahrestagungen
    • Kontakt zum DAKBT
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte des DAKBT
    • Archiv des DAKBT
      • Übersichtsarbeiten zur KBT
      • Biographie und Bibliographie Helmuth Stolze
      • Lindau Broschüre
      • Nachrufe zu Persönlichkeiten des DAKBT
      • Elsa-Gindler-Gedächtnispreis
      • Ehrenmitglieder des DAKBT
    • Mitglied werden
    • Downloadbereich
    • DAKBT intern
      • Freiwillige Qualifizierungsbescheinigung
  1. Sie befinden sich hier : 
  2. Startseite
  3. Weiterbildung
  4. Fort- und Weiterbildungstermine
  5. Theorie-Praxis-Seminare
  6. Achtung: neuer Termin, neuer Ort: Sommerwoche - Drei auf einen Streich

Achtung: neuer Termin, neuer Ort: Sommerwoche - Drei auf einen Streich

Neurobiologie für die KBT (Barbara Bayerl)

Entwicklungen der Neurobiologie haben alle psychotherapeutischen Verfahren aufgerüttelt, auch uns. Wie können wir uns diese Erkenntnisse zu Nutze machen, wie sie integrieren? Welche Aspekte sind für die KBT-spezifische Arbeit besonders wertvoll? Wir werden uns dazu körperlich und geistig bewegen.

Das Schreiben von Protokollen - mehr Frust als Lust? (Elvira Braun)

Wir üben, das in der Gruppe Erlebte in Worte zu fassen und aufzuschreiben. wir prüfen, ob andere eine Vorstellung davon bekommen können, was die Schreibenden gemeint haben.
Wir klären die Fakten: Welche Kriterien muss ein Protokoll für die Leistungsnachweise erfüllen? Welche Gliederung und welcher äußere Rahmen sind wesentlich? Wir bewegen uns, schreiben und sprechen in diesem Modul.

Strukturierte Körperarbeit in der KBT (Christoph Rother)

Intuition und/oder Struktur in der Körperarbeit? Seit Bestehen der KBT werden diese oder ähnliche Fragen immer wieder gestellt.
Strukturierte Körperarbeit ist ein körpernahes therapeutisches Angebot. Gezielte Fragen lenken die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf ihr körperliches, emotionales und psychisches Erleben und sind ein wichtiges Mittel, den KBT-Prozess zu erleichtern und zu strukturieren. Die gemachten Erfahrungen werden reflektiert und im Sinne eines Werkstattgesprächs wird das methodisch-praktische Vorgehen erarbeitet.

Kursleitung
Barbara BayerlElvira BraunChristoph Rother
Datum/Veranstaltungsort
Datum
Dienstag, 04.07.2023 bis Samstag, 08.07.2023
Veranstaltungsort
Schlüßhof in 17279 Lychen
Honorar
Early bird: bis 01.11.2022; Frühbucher bis 01.02.2023: 390 Euro; danach 430 €
Plätze
24
Uhrzeit
auf Anfrage
Dauer
27 Gruppenstunden à 45 Min.
Anmeldung an
per E-Mail unter elvira.braun@web.de
telefonisch unter 06203 692150
Bitte bei Anmeldung bereits den Unterbringungswunsch angeben.
Anrechenbar
Beobachtung möglich Weiterbildung

weitere Themen

  • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
  • Informationen zur Weiterbildung
  • Fort- und Weiterbildungstermine
    • KBT zur Vorerfahrung
    • 240 Stunden Gruppe
    • Selbsterfahrung in Einzelstunden
    • KBT-Methodik-Seminare
    • Theorie-Praxis-Seminare
    • Supervision
  • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
  • Tagungen
  • Kontakt zu den Lehrbeauftragten

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartner für alle Themen rund um die Weiterbildung sind die Geschäftsstelle des DAKBT info@dakbt.de, die Weiterbildungskommission des DAKBT weiterbildungskommission@dakbt.de, sowie die Sprecherinnen der WeiterbildungskandidatInnen weiterbildung@dakbt.de

Stimmen zur Weiterbildung

Lesen Sie hier was TeilnehmerInnen aus KBT-Weiterbildungsveranstaltungen berichten.

  • Startseite
  • Kontakt zum DAKBT
  • Kontakt zum EAKBT
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum