Evaluation von Konzentrativer Bewegungstherapie in Selbsterfahrungsgruppen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

Fragestellung / Hypothesen
Es werden keine Hypothesen explizit ausformuliert. Im wesentlichen erfolgt eine Überprüfung folgender Fragestellungen: (1) Führen KBT-Selbsterfahrungsgruppen, die über ein Wochenende und weitere neun anderthalbstündige Termine gingen, zu einer Verbesserung des Körper- und Selbsterlebens? (2) Hängen diese Veränderungen mit Setting- (Therapeutenpaar oder einzelner Therapeut) oder Personen-Merkmalen (Geschlecht, Erwartungen) zusammen? (3) Welche Merkmale des Selbst- und Körpererlebens sind von prognostischer Bedeutung? (4) Wie stellt sich der Verlauf des Gruppenerlebens dar? (5) Besteht ein Zusammenhang von Gruppenerleben und Veränderungen im Körper- und Selbsterleben? (6) Inwiefern hängen Merkmale des Selbst- und Körpererlebens sowie der Motivation mit dem Gruppenerleben zusammen?

Stichprobe
65 Psychologie-Studenten, von denen 47 (davon 62% Frauen) an jeweils einer von fünf KBT- Selbsterfahrungsgruppen teilnahmen. 18 von ihnen bildeten zunächst mit weiteren 18 Personen die Wartekontrollgruppe. Erfahrungen in Psychotherapie oder Körpertherapie haben 72% bzw. 19% von ihnen; 22% befanden sich während des Zeitraums der Selbsterfahrungsgruppe auch in psychotherapeutischer Behandlung. Für die einen Teil der statistischen Berechnungen erfolgte eine nachträgliche Parallelisierung der Stichprobe anhand der Werte im Freiburger Persönlichkeitsinventar, so das die KBT- und die Wartekontrollgruppe aus jeweils 28 Probanden bestand. Zwei der KBT-Gruppen wurden von einem Therapeutenpaar geleitet; beide Therapeuten befanden sich in der KBT-Weiterbildung.

Untersuchungsdesign
Experimentelles Wartekontrollgruppen-Design mit randominiserter Zuweisung und Prä-Post- Messung sowie Verlaufserhebung.

Datenerhebungsverfahren
Prä-Post-Messung: Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-A1; Fahrenberg, Selg & Hampel, 1978), Selbstaktualisierungsskalen (SAS; Bottenberg & Keller, 1975), Kieler Änderungssensitive Symptomliste (KASSL; Zielke, 1979), Gießener Beschwerdebogen (GBB; Brähler & Scheer, 1983), Körpererfahrungsbogen (KEF; Paulus, 1982) und Multidimensionales Inventar zur Körpererfahrung (MIK; Gierling & Weinrich, 1992). Die beiden Fragebögen zur Körpererfahrung kamen jeweils nur bei einem Teil der untersuchten Personen zur Anwendung. Prä-Messung: Neu konstruierter Erwartungsfragebogen. Post- Messung: Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV; Zielke & Kopf- Mehnert, 1978). Verlaufserhebung: Gruppenerfahrungsbogen für die KBT (GEB-KBT; Seidler, 1995) nach jedem Gruppentermin.

Datenauswertungsverfahren
Deskriptiv- und inferenzstatistische Auswertung.

Ergebnis
(ad 1) Für die Teilnehmer der KBT-Selbsterfahrungsgruppe ergeben sich im Vergleich zu den Probanden der Wartekontrollgruppe eine erhöhte “spontane Aggressivität” (FPI) und “Maskulinität” (FPI) im Sinne von Selbstbehauptung sowie verminderte “Berufsschwierigkeiten” (KASSL) im Sinne von Versagensängsten. Die Prä- und Post-Werte für “spontane Aggressivität” und “Maskulinität” liegen im Normbereich der Eichstichprobe des FPI. Für den VEV, GBB, MIK, KEF und SAS lassen sich, zum Teil auch aufgrund signifikanter Unterschiede zwischen Kontroll- und KBT-Gruppe in den Prä-Werten, keine Effekte der KBT nachweisen. (ad 2) Hinsichtlich der Depressivität (FPI), der sozialen

Kontaktstörung und Symptombelastung (KASSL), der Selbst- und Weltsicht und dem positiven Realitätsbezug (SAS) sowie dem Bemühen um körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit (MIK) ergeben sich geschlechtsbezogene und Setting-Effekte. Demnach profitieren die männlichen Teilnehmer von der KBT-Gruppe mehr, wenn diese nur von einem (männlichen) Therapeuten geführt wird; es zeigen sich bei ihnen zum Teil Verschlechterungen, wenn die Gruppe von einem (gegengeschlechtlichen) Therapeutenpaar geführt wird. Frauen hingegen profitieren insbesondere von KBT-Gruppen, wenn diese von einem (gegengeschlechtlichen) Therapeutenpaar geleitet wird, weisen aber auch unter einem (männlichen) Therapeuten - abgesehen vom Bereich Depressivität - Verbesserungen auf. Die Interpretation dieser Ergebnisse ist dadurch erschwert, dass sich die Männer in den meisten dieser Bereiche (Depressivität, Berufsschwierigkeiten, Symptombelastung, positiver Realitätsbezug und Bemühen um körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit) in den Prä- Werten gegenüber den Frauen als deutlich beeinträchtigter darstellen. Außerdem haben sie regelmäßiger an der Selbsterfahrungsgruppe teilgenommen. Hinsichtlich der Motivation zur Teilnahme an der Selbsterfahrungsgruppe lassen sich im Erwartungsfragebogen die zwei Dimensionen “Interesse an Selbsterfahrung” und “theoretisches/berufspraktisches Interesse” unterscheiden. Ein Einfluss der Motivation auf die Teilnahmehäufigkeit besteht nicht. Hinsichtlich der Wirkung der KBT-Gruppe zeigt sich kein einheitlicher Einfluss der Motivation. So schlägt sich bei männlichen Teilnehmern ein geringes Interesse an der Methode der KBT in eine Verringerung der Hemmung des körperlichen Ausdrucks (MIK), der Konzentrations- und Leistungsstörungen (KASSL) und Depressivität (FPI) nieder. Ein verstärktes Interesse an intensiver Selbsterfahrung hängt hingegen bei allen Teilnehmern mit einem erhöhten Veränderungserleben (VEV) zusammen. (ad 3) Diskrimationsanalytisch zeigt sich, dass sich Teilnehmer mit einem negativen Veränderungserleben (VEV) in ihren Prä- Werten von Teilnehmern mit positivem Veränderungserleben durch stärkere Magenbeschwerden (GBB) und Erregbarkeit (FPI) unterscheiden. Letztere weisen gegenüber Teilnehmern mit negativem oder keinem Veränderungserleben zudem mehr änderungssensitive Symptome (KASSL) auf. (ad 4) Hinsichtlich der Skalen “Optimismus und körperliches Wohlbefinden” und “Zugang zu körperlichem Erleben und eigenen Empfindungen” (GEB-KBT) sind keine Veränderungen im zeitlichen Verlauf oder Effekte von Geschlecht und Gruppe festzustellen; dabei besteht von Anfang an ein recht hohes Niveau bezüglich des Zugangs zum körperlichen Erleben. Die Werte auf der Skala “Unzufriedenheit mit TherapeutIn und Gruppe” fallen in den beiden im zeitlichen Ablauf ersten KBT-Gruppen niedriger aus als in den darauffolgenden beiden Gruppen. Die Analyse der Effekte bei einzelnen Items des GEB-KBT zeigt, dass die mittlere Phase jeweils unbehaglicher erlebt wurde als die Anfangs- und Endphase. Einzelne Gruppenstunden, die als besonders positiv oder negativ erlebt werden, schlagen sich atmosphärisch auch auf die folgenden Stunden nieder. (ad 5) Teilnehmer mit einem positiven Veränderungserleben (VEV) zum Ende der Selbsterfahrungsgruppe haben in deren Verlauf einen deutlicheren Zugang zum körperlichen Erleben und den eigenen Empfindungen (GEB-KBT) als Teilnehmer mit keinem bzw. negativem Veränderungserleben. Ein erhöhter Zugang zum körperlichen Erleben geht einher mit verstärkten Magenbeschwerden (GBB) und einer geringeren Empfindlichkeit für negative innere körperliche Signale (MIK) nach Beendigung der Selbsterfahrungsgruppe. (ad 6) Auf Skalenebene besteht kein Zusammenhang von Motivation (Erwartungsfragebogen) und Gruppenerleben (GEB-KBT). Je stärker Geselligkeit (FPI) sowie Selbst- und Weltbejahung (SAS) und je geringer Gehemmtheit (FPI) und Erschöpfungsneigung (GBB) vor Beginn der Selbsterfahrungsgruppe ausgeprägt sind, desto mehr erleben Teilnehmer in der KBT-Gruppe Optimismus und körperliches Wohlbefinden (GEB-KBT). Eine erhöhte reaktive Aggressivität (FPI) geht mit erhöhter Unzufriedenheit mit den Therapeuten und der Gruppe (GEB-KBT) einher. Je geringer Selbstkritik und Offenheit (FPI) sowie Magenbeschwerden (GBB) und je höher Selbst- und Weltbejahung (SAS)

ausfallen, desto mehr berichten die Teilnehmer über einen deutlichen Zugang zum körperlichen Erleben (GEB-KBT).

Anmerkung
Die Ergebnisse zum GEB-KBT werden u.a. so interpretiert, dass Unterschiede im Gruppenerleben zwischen den Teilnehmern vor allem spezifische Erfahrungen in den jeweiligen Gruppen sowie Persönlichkeitsmerkmale widerspiegeln und weniger in Hinblick auf das Profitieren von der Gruppe von Bedeutung sind. Trotz ähnlicher bzw. identischer Benennung sind die hier verwendeten Skalen des GEB-KBT nicht mit denen identisch, die Seidler (1995) publiziert hat, da hier eine andere Faktorenlösung herangezogen wurde.

pdfDAKBT_Kehde_1994.pdf