Hier finden Sie das komplette Literaturverzeichnis zu o.g. Veröffentlichungen.
(Stand: 10.09.2018)

  • Achatz-Petz, G. (2008). Entstehung und Entwicklung der Konzentrativen Bewegungstherapie. Saarbrücken: VDM-Verlag.
  • Altimir, C., Krause, M., Dagnino, P., Tomicic, A., Valdés, N., Perez, J. C., Echávarri, O. &  Vilches, O. (2010). Clients', therapists', and observers' agreement on the amount, temporal location, and content of psychotherapeutic change and its relation to outcome. Psychotherapy Research, 20, 472-487. 
  • Bauer-Petersen, K. (2002). Konzentrative Bewegungstherapie bei depressiven Patienten im stationären Rahmen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Universität Tübingen.
  • Baumann, J. (1994). Körperbezogene Gruppenpsychotherapie in der 2. Lebenshälfte. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 44, 337-345.
  • Beck, A. T. (1995). Beck-Depressions-Inventar (BDI) (2., überarb. Aufl.). Bern: Huber.
  • Beckmann, D., Brähler, E. & Richter, H. E. (1990). Der Gießen-Test (GT) (4., überarbeitete Aufl.). Bern: Huber.
  • Bell, E. C., Marcus, D. K. & Goodlad, J. K. (2013). Are the parts as good as the whole? A meta-analysis of component treatment studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 81, 722-736.
  • Bottenberg, E. H. & Keller, J. A. (1975). Beitrag zur empirischen Erfassung von Selbst-Aktualisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 23, 21-53.
  • Brähler, E. & Scheer, J. (1983). Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Bern: Huber.
  • Brähler, E. & Scheer, J. W. (1995). Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) (2., ergänzte u. erweiterte Aufl.). Bern: Huber.
  • Castonguay, L. G., Boswell, J. F., Zack, S. E., Baker, S., Boutselis, M. A., Chiswick, N. R., Damer, D. D., Hemmelstein, N. A., Jackson, J. S., Morford, M., Ragusea, S. A., Roper, J. G., Spayd, C., Weiszer, T., Borkovec, T. D. & Grosse Holtforth, M. (2010). Helpful and hindering events in psychotherapy: A practice research network study. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, and Training, 47, 327-344.
  • Clement, U. & Löwe, B. (1996). Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Göttingen: Hogrefe.
  • Deusinger, I. M. (1986). Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FSKN). Göttingen: Hogrefe.
  • Dietrich, S. (1995). Atemrhythmus und Psychotherapie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychosomatik und ihrer Therapien. Unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Eckert, J. & Biermann-Ratjen, E.-M. (1985). Stationäre Gruppentherapie. Prozesse - Effekte - Vergleiche. Berlin: Springer.
  • Ehlers A., Steil R., Winter H. & Foa, E. B. (1996). Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS). Oxford: University, Warnford Hospital, Department of Psychiatry.
  • Ermann, G. & Lermer, S. P. (1977). Erlebnisdimensionen in Gruppen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 11, 106-121.
  • Ertel, S. (1965): Standardisierung eines Eindrucksdifferentials. Zeitschrift für experimentell angewandte Psychologie, 12, 22-58.
  • Exner, J. E. (1993). The Rorschach. A comprehensive system. Volume 2 (2nd ed.). New York: Wiley.
  • Fahrenberg, J., Selg, H. & Hampel, R. (1978). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar: FPI (3., ergänzte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Ferring, D. & Filipp, S.-H. (1994). Teststatistische Überprüfung der Impact of Event-Skala: Befunde zur Reliabilität und Stabilität. Diagnostica, 40, 344-362.
  • Franke, G. H. (1995). Die Symptom Checklist von Derogatis. Deutsche Version. Weinheim: Beltz.
  • Franke, G. H. (2000). Brief Symptom Inventory (BSI). Göttingen: Beltz.
  • Franke, G. H. (2002). SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version (2. Aufl.). Weinheim: Beltz-Test.
  • Franke, G. H., Ankerhold, A., Haase, M., Jäger, S., Tögel, C., Ulrich, C. & Frommer, J. (2011). Der Einsatz des Brief Symptom Inventory 18 (BSI-18) bei Psychotherapiepatienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 82-86.
  • Ganter, B. & Wille, R. (1993). Formale Begriffsanalyse - mathematische Grundlagen. Berlin: Springer.
  • Gathmann, P. (1990). Pathologie des psychosomatischen Reaktionsmusters. Berlin: Springer.
  • Gierling, J. & Weinrich, I. (1992). Konstruktion eines Fragebogens zur Körpererfahrung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.
  • Gläser, J. & Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gräff, C. & L., M. (2005). Aus dem Tunnel der Depression. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Grützmacher, S., Schreiber-Willnow, K. & Seidler, K.-P. (2010). Der Stundenbogen für die Konzentrative Bewegungstherapie (SB-KBT). Daten zur Validität eines neuen Selbsteinschätzungsverfahrens [Abstract]. Psychologische Medizin, 21 (Sondernummer), 18.
  • Hartmann, A., Leonhart, R., Hermann, S., Joos, A., Stiles, W. B. & Zeeck, A. (2013). Die Evaluation von Therapiesitzungen durch Patienten und Therapeuten. Faktorstruktur und Interpretation des SEQ-D. Diagnostica, 59, 45-59.
  • Hartmann, A., Orlinsky, D. E., Geller J. D. & Zeeck, A. (2003). Der Inter-Session-Fragebogen (ISF) – ein Instrument zur Erfassung von psychotherapierelevanten Prozessen zwischen Sitzungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53, 464-468.
  • Heimbeck, A. & Hölter, G. (2010). Bewegungstherapie und Depression - Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61, 200-207.
  • Heimbeck, A. & Süttinger, B. (2007). Bewegungstherapie bei depressiven Patienten - ein Interventionsvergleich. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 23, 52-57.
  • Heuft, G. & Senf, W. (1998). Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart: Thieme.
  • Horowitz, L. M., Strauß, B. & Kordy, H. (1994). Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme - Deutsche Version. Weinheim: Beltz.
  • Konzag, T. A., Fikentscher, E. & Bandemer-Greulich, U. (2000). Integrierte stationäre Psychotherapie bei schweren Persönlichkeitsstörungen. In W. Tress, W. Wöller & E. Horn (Hrsg.), Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus (S. 80-96). Frankfurt: VAS.
  • Lamnek, S. (2005): Gruppendiskussion (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
  • Lermer, S. P. & Ermann, G. (1976). Der Stuttgarter Bogen (SB) zur Erfassung des Erlebens in der Gruppe. Gruppendynamik, 7, 133-140.
  • Luborsky, L. (1984). Principles of psychoanalytic psychotherapy: A manual of supportive-expressive treatment. New York: Basic Books.
  • Matthes, J., Franke, G. H. & Jäger, S. (2011). Psychometrische Prüfung des Dresdner Körperbildfragebogens (DKB-35) in einer nicht-klinischen Stichprobe. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 20, 1-10.
  • MacKenzie, K. R. (1996). Der Gruppenklima-Fragebogen (Group Climate Questionnaire, GCQ-S). In B. Strauß, J. Eckert & V. Tschuschke (Hrsg.), Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Ein Handbuch (S. 172-196). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Maslach, C. & Jackson, S. E. (1986). Burnout Inventory. Manual. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.
  • Mattke, D. & Schreiber-Willnow, K. (2002). Behandlung in geschlossenen versus halboffenen Gruppen in der stationären Psychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 38, 153-172.
  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte u. überarbeite Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Mrazek, J. (1989). Die Erfassung körperbezogener Kontrollüberzeugungen. In G. Krampen (Hrsg.), Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen (S. 112-118). Göttingen: Hogrefe.
  • Orlinsky, D. E., Ambühl, H., Rønnestad, M. H., Davis, J. D., Gerin, P., Davis, M., Willutzki, U., Botermans, J.-F., Dazord, A., Cierpka, M., Aapro, N., Buchheim, P., Bae, S., Davidson, C., Friis-Jorgensen, E., Joo, E., Kalmykova, E., Meyerberg, J., Northcut, T., Parks, B., Scherb, E., Schröder, T., Shefler, G., Stiwne, D., Stuart, S., Tarragona, M., Vasco, A. B. & Wiseman, H. (1999). Development of psychotherapists: Concepts, questions, and methods of a collaborative international study. Psychotherapy Research, 9, 127-153.
  • Paulus, P. (1982). Zur Erfahrung des eigenen Körpers: Theoretische Ansätze, therapeutische und erziehungswissenschaftliche Aspekte sowie ein empirischer Bericht. Weinheim: Beltz.
  • Pöhlmann, K., Roth, M., Brähler, E. & Joraschky, P. (2014). Der Dresdner Körperbildfragebogen (DKB-35): Validierung auf der Basis einer klinischen Stichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 64, 93-100.
  • Pomnitz, F. & Strauß, B.; unter Mitarbeit von Schattenburg, L., Wünsch-Leiteritz, W., Leiteritz, A., Schreiber-Willnow, K., Dobersch, J., Molfenter, J., Nickel, R., Huber, T., Linsenmeier, M., Greiner, W., Koschke, M., Seidler, K.-P., Weber, R. & Subic-Wrana, C. (2016): Was erleben Patienten in stationärer Psychotherapie zwischen den Gruppentherapie-Sitzungen? Eine erste Erprobung des Inter-Session-Fragebogens in der Klinik. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie,  66, 21–30.
  • Röper, R., Schaus, B. & Damhorst, F. (2002). KBT bei PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen: Ergebnisse der KBT-Studie der Klinik für Rehabilitation, Bad Salzuflen. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, Klinikum für Rehabilitation, Bad Salzuflen.
  • Rorschach, H. (1994). Psychodiagnostik (11. Aufl.). Bern: Huber.
  • Schauenburg, H., Sammet, I. & Strack, M. (2001). Verlauf der Symptombelastung und Vorhersage des Behandlungsverlaufs in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 47, 380-395.
  • Schepank, H. (1995). Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen: Beltz.
  • Schermelleh-Engel, K. (1996). Kompetenz und Schmerzbewältigung. Zur kognitiv-emotionalen Verarbeitung chronischer Schmerzen. Göttingen: Hogrefe.
  • Schmidt, C. (2003). Analyse von Leitfadeninterviews. In U. Flick, E. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 447-456). Hamburg: Rowohlt.
  • Schreiber-Willnow K (2000/2000a). Körper-, Selbst- und Gruppenerleben in der stationären Konzentrativen Bewegungstherapie. Gießen: Psychosozial.
  • Schreiber-Willnow, K. (2000b). The body and self experience grid in clinical Concentrative Movement Therapy (KBT). In J. W. Scheer (Ed.), The person in society - challenges to a constructivist theory (pp. 317-327). Gießen: Psychosozial Verlag.
  • Schreiber-Willnow, K. (2016). Empirische Forschung. In E. Schmidt (Hrsg.), Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und störungsspezifische Anwendung (2., überarbeitete Aufl., S. 53-68). Stuttgart: Schattauer.
  • Schreiber-Willnow, K., Hamacher-Erbguth, A. & Seidler, K.-P. (2006). Therapieziele und Behandlungsergebnisse der KBT in der (teil)stationären Psychotherapie. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit dem KBT-Dokumentationsbogen (KBT-DoBo). Konzentrative Bewegungstherapie, 38, 70-75.
  • Schreiber-Willnow, K., Hamacher-Erbguth, A. & Seidler, K.-P. (2007). Die revidierte Form des KBT-Dokumentationsbogens (KBT-DoBo, Version 1.3). Konzentrative Bewegungstherapie, 39, 70-73.
  • Schreiber-Willnow, K. & Seidler, K.-P. (2001). Konzentrative Bewegungstherapie in der stationären Psychotherapie: die Bedeutung des Körpererlebens für Behandlungsverlauf und –ergebnis [Abstract]. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 51, 114.
  • Schreiber-Willnow, K. & Seidler, K.-P. (2002/2002a). Ist körperorientierte Psychotherapie Frauensache? Eine klinische Prozess-Ergebnis-Studie zur Konzentrativen Bewegungstherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 343-347.
  • Schreiber-Willnow, K. & Seidler, K.-P. (2002b). Konzentrative Bewegungstherapie in der stationären Psychotherapie: die Bedeutung des Körpererlebens für Behandlungsverlauf und -ergebnis. In D. Mattke, G. Hertel, S. Büsing & K. Schreiber-Willnow (Hrsg.), Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik (S. 434-443). Frankfurt a. Main: VAS.
  • Schreiber-Willnow, K. & Seidler, K.-P. (2013). Therapy goals and treatment results in body psychotherapy: Experience with the concentrative movement therapy evaluation form. Body, Movement and Dance in Psychotherapy, 8, 254–69.
  • Schreiber-Willnow, K., Seidler, K.-P. & Hamacher-Erbguth, A. (2005). Der KBT-Dokumentationsbogen (Version 1.2). Konzentrative Bewegungstherapie, 37, 77-82.
  • Schreiber-Willnow, K., Seidler, K.-P. & Hamacher-Erbguth, A. (2005). Prozessskalen in der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT): Beobachtertraining und -reliabilität [Abstract]. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 55, 150.
  • Schreiber-Willnow, K., Seidler, K.-P. & Hamacher-Erbguth, A. (2007). Erleben PatientInnen spezifische Veränderungen in der ambulanten Behandlung mit Konzentrativer Bewegungstherapie [Abstract]? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57, 105-106.
  • Schreiber-Willnow, K., Seidler, K.-P., Hamacher-Erbguth, A. & Pfäfflin, M. (2002). Behandlungen mit konzentrativer Bewegungstherapie (KBT). Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung [Abstract]. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 112.
  • Schumacher, J., Gunzelmann, T. & Brähler, E. (2000). Deutsche Normierung der Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Diagnostica, 46, 208-213.
  • Seidler, K.-P. (1995). Das Gruppenerleben in der Konzentrativen Bewe­gungstherapie. Gruppen­psychotherapie und Gruppendynamik, 31, 159-174.
  • Seidler, K.-P. (2002). Die Gruppenstunde in der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) im Spiegel des Erlebens der Gruppenteilnehmer und des Gruppenleiters. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 38, 71-88.
  • Seidler, K.-P. (2003). Vorurteile - Mythen - empirische Wirklichkeiten: Neue Forschungsergebnisse zur KBT. Konzentrative Bewegungstherapie, 25, 71-86.
  • Seidler, K.-P. (2005). Veränderungen unter KBT in der ambulanten Therapie. Erste Ergebnisse der DAKBT-Studie. Konzentrative Bewegungstherapie, 37, 76-77.
  • Seidler, K.-P. (2014). Fragen stellen und beobachten: Forschungsergebnisse zur Konzentrativen Bewegungstherapie. European Psychotherapy, 11, 82–100.
  • Seidler, K.-P., Epner, A., Grützmacher, S. & Schreiber-Willnow, K. (2012). Welche Patienten erleben die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als hilfreich? Zum Zusammenhang von Patientenmerkmalen und Stundenerleben in der KBT. Poster auf der 63. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), München.
  • Seidler, K.-P., Epner, A., Grützmacher, S. & Schreiber-Willnow, K. (2013a). Der Stundenbogen zur Konzentrativen Bewegungstherapie (SB-KBT). Reliabilität und Validität eines Fragebogens für die Prozessdiagnostik in der körperorientierten Psychotherapie. Poster vorgestellt beim 64. Jahrestreffen des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), Heidelberg.
  • Seidler, K.-P., Epner, A., Grützmacher, S. & Schreiber-Willnow, K. (2013b). Was erleben Patienten in der KBT und womit hängt dies zusammen? Quintessenz der Forschungsergebnisse zum KBT-Stundenbogen. Vortrag auf der 15. KBT-Forschungswerkstatt, Bad Honnef.
  • Seidler, K.-P., Hamacher-Erbguth, A. & Schreiber-Willnow, K. (2008a). Das Körper- und Selbsterleben von Patienten in der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Entwicklung eines Stundenbogens zur Prozessdiagnostik [Abstract]. Psychologische Medizin, 19 (Sonderheft), 44.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K., Epner, A. & Grützmacher, S. (2011). Ergänzung des Archivs der empirischen Literatur zur Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Konzentrative Bewegungstherapie, 42 (Archiv), 1-23.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K. & Grützmacher, S. (2010). Wie erleben Patienten die KBT-Stunde? Ergebnisse der Untersuchung zum revidierten KBT-Stundenbogen [Abstract]. Konzentrative Bewegungstherapie, 42, 32.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K. & Hamacher-Erbguth, A. (2008b). Wie erleben PatientInnen die KBT-Stunde [Abstract]? Konzentrative Bewegungstherapie, 30, 85-86.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K., Hamacher-Erbguth, A. & Pfäfflin, M. (2001). Archiv der empirischen Literatur zur Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Konzentrative Bewegungstherapie, 32 (Archiv), 1- 23.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K. & Hamacher-Erbguth, A. (2006). Experiencing of change in Concentrative Movement Therapy for outpatients. Paper presented at the 37th annual meeting of the Society of Psychotherapy Research (SPR), Edinburgh.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K., Hamacher-Erbguth, A. & Pfäfflin, M. (2002). Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT). Frequenz - Dauer - Setting - Behandelte Störungsbilder. Psychotherapeut, 47, 223-228.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K., Hamacher-Erbguth, A. & Pfäfflin, M. (2003). Sind Körperpsychotherapeuten anders? Therapeutisches Selbstverständnis von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Psychotherapeut, 48, 117-121.
  • Seidler, K.-P., Schreiber-Willnow, K., Hamacher-Erbguth, A. & Pfäfflin, M. (2004). Ausgebrannt oder angeregt? Beruflicher Erfahrungshintergrund von Körperpsychotherapeuten am Beispiel von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 54, 224-229.
  • Strauß, B., Linden, M., Haupt, M.-L. & Kaczmarek, S. (2012). Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen und Fehlentwicklungen. Systematik und Häufigkeit in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 57, 385-394.
  • Strauß, B. & Richter-Appelt, H. (1996). Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK). Göttingen: Hogrefe.
  • Thomas, A., Brähler, E. & Strauß, B. (2011). IIP-32: Entwicklung, Validierung und Normierung einer Kurzform des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme. Diagnostica, 57, 68-83.
  • Weber, C., Haltenhof, H. Combecher, J. & Blankenburg, W. (1994). Bewegungstherapie bei Patienten mit psychischen Störungen: Eine Verlaufsstudie. In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg.), Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? (S. 536-543). Frankfurt a.M.: VAS.
  • Zeeck, A., Maier, J., Hartmann, A., Wetzler-Burmeister, E., Wirsching, M. & Herzog, T. (2009). Stationäre und tagesklinische Behandlung der Anorexia Nervosa: Bewertung von Therapiekomponenten aus Patientensicht. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59, 194-203.
  • Zerssen, D. von (1996a). Die Befindlichkeits-Skala. Weinheim: Beltz.
  • Zerssen, D. von (1996b). Die Beschwerden-Liste. Weinheim: Beltz.
  • Zielke, M. (1979). Die Kieler Änderungssensitive Symptomliste: KASSL. Weinheim: Beltz.
  • Zielke, M. & Kopf-Mehnert, P. (1978). VEV - Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens. Weinheim: Beltz.

Anhang herunterladen: pdfDAKBT Literaturverzeichnis