Zum Hauptinhalt springen

Helmuth Stolze in Dresden - letzte Begegnung im Jahre 2004 von B. Böttcher, Dresden

Zum 10. Todestag von Prof. Helmuth Stolze am 23.12.2014 - dem Gründervater der Konzentrativen Bewegungstherapie - hat uns Brigitte Böttcher aus Dresden einen hochinteressanten Aufsatz über das Wirken von Prof. Stolze in der ehemaligen DDR und später in den neuen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns über dieses Zeitdokument und danken Frau Böttcher herzlich! Zur Person: Brigitte Böttcher ist Fachphysiotherapeutin für psychosoziale Medizin und Lehrtherapeutin für Konzentrative Entspannung in Bannewitz bei Dresden

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Bericht von der 38. Jahrestagung des DAKBT "Empathie und Mitgefühl" 20.-23.11.2014 in Freiburg

"Empathie und Mitgefühl" war das Thema der diesjährigen Internationalen Fachtagung für Konzentrative Bewegungstherapie.

Die Vorbereitungsgruppe

Die Vorbereitungsgruppe (v.l. Benita Seiberling, Sigrid Braxmaier-Danquart, Ursula Dultz, Barbara Pfisterer) aus Freiburg stellte in ihrer Einladung Fragen zur Erlernbarkeit von Empathie und Mitgefühl, zur Nachentwicklung von Selbstmitgefühl und zu den Möglichkeiten und Grenzen von Mitgefühl in der therapeutischen Arbeit und im Alltag der Heil- und Gesundheitsberufe. Das Thema fand großes Interesse.

Weiterlesen

  • Erstellt am .

Buchempfehlung: Verwickeln und Entwickeln - Ethische Fragen in der Psychotherapie

Verwickeln und Entwickeln – Ethische Fragen in der Psychotherapie

Cover Verwickeln und Entwickeln

(Hg.) Andrea Schleu, Karin Schreiber-Willnow, Wolfgang Wöller Aufsatzsammlung mit Beiträgen von Giovanni Maio, Giulietta Tibone, Andrea Schleu, Luise Reddemann, Ingo Habenicht, Bernhard Strauß et al., Karin Schreiber-Willnow, Monika Holzbecher und Roland Vandieken. Verlag: VAS – Verlag für akademische Schriften, Bad Homburg 2014. 148 Seiten € 14,80 ISBN 978-3-88864-527-3

Weiterlesen

  • Erstellt am .