Theoriearbeiten der Lehrbeauftragten
Die Zulassung zur Lehrbeauftragung im DAKBT beinhaltet unter anderem eine Veröffentlichung zu einem Grundlagenthema der Konzentrativen Bewegungstherapie.
Backmann, Ute (2019)
Sexuelle Körper
Psychoanalytische und phänomenologische Konstruktionen und ihre Auswirkungen auf die Konzentrative Bewegungstherapie
Bayerl, Barbara (2002)
Konzentrative Bewegungstherapie bei der Behandlung schizophrener Ich-Störungen
Versuch der Verbindung phänomenologischer Sicht mit objektbeziehungstheoretischen Erkenntnissen
Betker, Waltraut (2017)
Spielen in der Konzentrativen Bewegungstherapie
Ein Zugang zum Vorbewussten
Braun, Elvira (2007)
Neidphänomene - Herausforderung und Lösungsansätze in der Konzentrativen Bewegungstherapie
Breitenborn, Christine (2006)
Zur Phänomenologie des chronischen Schmerzes.
Der KBT-spezifische Ansatz zur Affektdifferenzierung bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung
Brückl, Roland (2015)
KBT und der Transfer in den Alltag –
Wie sich therapeutische Erkenntnis und Handeln verbinden lassen
Dultz, Ursula (2006)
Die Bedeutung von Haut und Berührung für die therapeutische Arbeit mit der Konzentrativen Bewegungstherapie
Eulenpesch, Brigitte (1997)
Anfang und Erststunde - Eine diagnostische Möglichkeit für die KBT
Freudenberg, Nina (2022)
„Dem Atem auf der Spur“
Die Bedeutung des Atemgeschehens in der KBT. Wissenschaftliche Zugänge und Überlegungen zur Weiterentwicklung.
Häcker, Heide (1992)
Schließe die Augen um zu schauen - öffne die Augen um zu sehen.
Theorie und Praxis zum Sehen in der KBT
Kintrup, Kathinka (2015)
KBT – ein Ansatz zur strukturellen Nachreifung?
Ein Versuch, die Konzentrative Bewegungstherapie mit dem Strukturkonzept der OPD zu verbinden.
Klett, Heidi (2016)
Vom Selbstempfinden zum Einfühlungsvermögen -
Erkenntnisse der frühkindlichen Entwicklung und deren Verbindung zur KBT
Kluck-Puttendörfer, Birgit (1992)
Bewegungen aus der Symbiose zum eigenen Selbst.
KBT bei der Behandlung von organdestruktiven psychosomatisch Kranken. (Erkrankte an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).
Krüger, Claudia (2024)
KBT - eine mentalisierungsfördernde Methode.
Ein Versuch, die Konzentrative Bewegungstherapie mit dem Konzept des Mentalisierens zu verbinden.
Meyer, Renate (2016)
Herausforderungen des Alterns begegnen
Konzentrative Bewegungstherapie mit Menschen zwischen 50 und 85
Pfäfflin, Martin (1997)
Lautarbeit - Ansätze zur Selbsterfahrung durch Laut und Wort in der KBT
Rother, Christoph (2020)
Strukturierte Körperarbeit in der Konzentrativen Bewegungstherapie
Konzeptionelle Überlegungen und praktische Anwendung bei Patientinnen und Patienten mit Antriebsstörungen
Scheepers-Assmus, Clara (2014)
„Weißt du, was du willst, oder spürst du, was du brauchst?"
Welche Einflussnahme kann sich zwischen körperpsychotherapeutischer Weiterbildung und dem Grundberuf entwickeln – am Beispiel von Konzentrativer Bewegungstherapie und Ergotherapie
Schmidt, Dorothée (1985)
Körpertherapie und analytische Psychologie.
Versuch einer Bezugnahme, dargestellt am Beispiel der KBT.
Schmitz, Ulrike (2002)
Vom Opfer der Umstände zur aktiven Bewältigung.
Konzentrative Bewegungstherapie als handlungsorientierter Ansatz zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen
Szugfil, Anton (2016)
Die Behandlung des Zeitphänomen Tinnitus mit der Konzentrativen Bewegungstherapie