DAKBT e.V.
Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie DAKBT e.V.
Login
  • Über KBT
    • Was ist KBT?
    • Wie wirkt KBT?
    • Wem hilft KBT?
    • KBT erleben
    • Geschichte der KBT
    • Europaweit anerkannt
    • Erfahrungsberichte
  • Therapie/Beratung
    • KBT kennenlernen
    • Einzelstunden
    • Themenbezogene Gruppen
    • Fortlaufende Gruppen
    • Supervision/Coaching
  • Therapiesuche
  • Weiterbildung
    • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
    • Informationen zur Weiterbildung
    • Fort- und Weiterbildungstermine
      • KBT zur Vorerfahrung
      • 240 Stunden Gruppe
      • Selbsterfahrung in Einzelstunden
      • KBT-Methodik-Seminare
      • Theorie-Praxis-Seminare
      • Supervision
    • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
    • Tagungen
    • Kontakt zu den Lehrbeauftragten
  • Forschung
    • Forschungsgruppe
    • Studien der Forschungsgruppe
    • Forschungswerkstatt
      • Archiv Forschungswerkstatt
    • Empirische Literatur
  • Publikationen
    • Zeitschrift "Konzentrative Bewegungstherapie"
    • Sonderheft Diagnostik
    • Sonderheft 40 Jahre DAKBT
    • KBT in Fachbüchern
    • KBT in Fachzeitschriften
    • Theoriearbeiten der Lehrbeauftragten
    • Pressemappe
  • DAKBT
    • Archiv Forschungswerkstatt
    • Archiv Jahrestagungen
    • Kontakt zum DAKBT
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte des DAKBT
    • Archiv des DAKBT
      • Übersichtsarbeiten zur KBT
      • Biographie und Bibliographie Helmuth Stolze
      • Lindau Broschüre
      • Nachrufe zu Persönlichkeiten des DAKBT
      • Elsa-Gindler-Gedächtnispreis
      • Ehrenmitglieder des DAKBT
    • Mitglied werden
    • Downloadbereich
    • DAKBT intern
      • Freiwillige Qualifizierungsbescheinigung
  1. Sie befinden sich hier : 
  2. Startseite
  3. Weiterbildung
  4. Fort- und Weiterbildungstermine
  5. Theorie-Praxis-Seminare
  6. Spielen als Gegenspieler von Angst und Panik

Spielen als Gegenspieler von Angst und Panik

Spielen ist uns angeboren – wir können nicht nicht spielen.
Die Neugierde ist dabei der Treibstoff, der das Gehirn beim Spielen und Lernen anfeuert. Durch die verschiedenen Lebensphasen und ihre Entwicklungsaufgaben verändert und erweitert sich unsere Spielfähigkeit. Jedes Mehr an Autonomie ist eine Freude. Von Übergangsphänomenen und Spielen zum kulturellen Erleben (Winnicott) – im Spielen können Kinder und Erwachsene sich kreativ entfalten, ihre ganze Persönlichkeit einsetzen und sich als Individuum spielerisch-handelnd und dialogisch-sprechend selbst entwickeln.
In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie das Spielen zur Identitätsfindung führt, in natürlichen, aber auch in anderen Krisensituationen zum Gelingen und einer Lösung beiträgt und auch im Alter die Bewältigung und Teilhabe am Leben erleichtert. Wir werden uns mit entwicklungs-psychologischen, psychoanalytischen und neuropsychologischen Gesichtspunkten des Spielens befassen. Und natürlich auch damit, wann und wie in der KBT gespielt wird und das Spielen weiteren Raum bekommen kann.

.

Kursleitung
Waltraut Betker
Datum/Veranstaltungsort
Datum
Freitag, 01.10.2021 bis Samstag, 02.10.2021
Veranstaltungsort
Waltraut Betker, Praxis für Ergotherapie, Jörg-Ratgeb-Straße 23, 75173 Pforzheim
Honorar
180 €
Plätze
10
Uhrzeit
Freitag, 15.00 bis Samstag, 17 Uhr
Dauer
12 Gruppenstunden à 45 Min.
Anmeldung an
per E-Mail unter betker_ergotherapie@web.de
telefonisch unter 07231 7820811
Anmeldung bis 05.09.2021 (telefonisch zwischen Dienstag und Freitag).
Anrechenbar
Vorerfahrung Weiterbildung

weitere Themen

  • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
  • Informationen zur Weiterbildung
  • Fort- und Weiterbildungstermine
    • KBT zur Vorerfahrung
    • 240 Stunden Gruppe
    • Selbsterfahrung in Einzelstunden
    • KBT-Methodik-Seminare
    • Theorie-Praxis-Seminare
    • Supervision
  • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
  • Tagungen
  • Kontakt zu den Lehrbeauftragten

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartner für alle Themen rund um die Weiterbildung sind die Geschäftsstelle des DAKBT info@dakbt.de, die Weiterbildungskommission des DAKBT weiterbildungskommission@dakbt.de, sowie die Sprecherinnen der WeiterbildungskandidatInnen weiterbildung@dakbt.de

Stimmen zur Weiterbildung

Lesen Sie hier was TeilnehmerInnen aus KBT-Weiterbildungsveranstaltungen berichten.

  • Startseite
  • Kontakt zum DAKBT
  • Kontakt zum EAKBT
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum