DAKBT e.V.
Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie DAKBT e.V.
Login
  • Über KBT
    • Was ist KBT?
    • Wie wirkt KBT?
    • Wem hilft KBT?
    • KBT erleben
    • Geschichte der KBT
    • Europaweit anerkannt
    • Erfahrungsberichte
  • Therapie/Beratung
    • KBT kennenlernen
    • Einzelstunden
    • Themenbezogene Gruppen
    • Fortlaufende Gruppen
    • Supervision/Coaching
  • Therapiesuche
  • Weiterbildung
    • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
    • Informationen zur Weiterbildung
    • Fort- und Weiterbildungstermine
      • KBT zur Vorerfahrung
      • 240 Stunden Gruppe
      • Selbsterfahrung in Einzelstunden
      • KBT-Methodik-Seminare
      • Theorie-Praxis-Seminare
      • Supervision
    • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
    • Tagungen
    • Kontakt zu den Lehrbeauftragten
  • Forschung
    • Forschungsgruppe
    • Studien der Forschungsgruppe
    • Forschungswerkstatt
      • Archiv Forschungswerkstatt
    • Empirische Literatur
  • Publikationen
    • Zeitschrift "Konzentrative Bewegungstherapie"
    • Sonderheft Diagnostik
    • Sonderheft 40 Jahre DAKBT
    • KBT in Fachbüchern
    • KBT in Fachzeitschriften
    • Theoriearbeiten der Lehrbeauftragten
    • Pressemappe
  • DAKBT
    • Archiv Forschungswerkstatt
    • Archiv Jahrestagungen
    • Kontakt zum DAKBT
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte des DAKBT
    • Archiv des DAKBT
      • Übersichtsarbeiten zur KBT
      • Biographie und Bibliographie Helmuth Stolze
      • Lindau Broschüre
      • Nachrufe zu Persönlichkeiten des DAKBT
      • Elsa-Gindler-Gedächtnispreis
      • Ehrenmitglieder des DAKBT
    • Mitglied werden
    • Downloadbereich
    • DAKBT intern
      • Freiwillige Qualifizierungsbescheinigung
  1. Sie befinden sich hier : 
  2. Startseite
  3. Weiterbildung
  4. Fort- und Weiterbildungstermine
  5. Theorie-Praxis-Seminare
  6. Sommerwoche 2021: Bindung - Verbundenheit - Trennung

Sommerwoche 2021: Bindung - Verbundenheit - Trennung

Bindung ist für unser Leben so grundlegend, wie die Luft zum Atmen und ein primäres menschliches Bedürfnis. Die frühen Bindungserfahrungen sind von großer Bedeutung für die Entwicklung und haben Auswirkungen auf die Beziehungen im Erwachsenenalter. Die Erkenntnis, dass Bindungsstile Teil des Lebens und adaptive Prozesse sind, spiegelt sich in KBT-Behandlungen. Mit der Corona-Pandemie ist für Bindungsbedürfnisse eine neue Sensibilität entstanden. Der veränderte Umgang mit Berührung, Nähe, Abstand und Kontakten ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens geworden und wirkt in die KBT-Behandlungen hinein. In der therapeutischen Beziehung können wir dafür konkrete Erfahrungsräume eröffnen.

In der Sommerwoche 2021 werden wir uns in verschiedenen Kursen mit den Facetten des Themas Bindung beschäftigen.

Sabine Wessendorf: Verschiedene Bindungen
In diesem Seminar werden wir ausgehend von der Bindungstheorie verschiedene Bindungsstile praxisnah erkunden. Auch werden wir uns im gemeinsamen Tun für das eigene Bindungsverhalten und das der Patientinnen sensibilisieren und davon ausgehend Behandlungsansätze ableiten. Dabei wird das Herz, als pulsierendes Organsystem und emotionales Zentrum des Bindungsgeschehens, besondere Aufmerksamkeit bekommen.

Clara Scheepers-Assmus: Affektregulierung /Diagnostische Ansätze
Die frühen Prozesse der Affektregulierung und Mentalisierung sind Bausteine einer gelingenden Bindungsentwicklung. Die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit ihnen soll uns helfen, den Blick zu weiten für die Bedeutung der frühen Bindungserfahrung im therapeutischen Setting und der therapeutischen Beziehung. Wie zeigt sich das in der Einzel- oder Gruppentherapie? Welche diagnostischen Kriterien für die Selbst- und Fremdwahrnehmung, der Selbststeuerung sowie der Regulierung der Beziehung mit anderen helfen uns in der KBT, Probleme in diesem Bereich einzuordnen.

Roland Brückl: Verbinden und trennen
Das Wechselspiel von (ver-)binden, lösen und trennen begleitet unser Leben. Trennungen sind ein Phänomen unserer inneren und äußeren Welt. In der Lebensspanne reagieren wir auf unterschiedliche Trennungsanforderungen und können an Ihnen wachsen. Wir werden in diesem Seminar die Theorien zum Phänomen Trennung mit der praktischen Arbeit in KBT-Einzel- und Gruppentherapien verbinden. Auch der Abschluss von Therapien und das Erleben von Trennung während der Corona-Pandemie werden Thema sein.

Kursleitung
Roland BrücklClara Scheepers-AssmusSabine Wessendorf
Datum/Veranstaltungsort
Datum
Mittwoch, 14.07.2021 bis Samstag, 17.07.2021
Veranstaltungsort
Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen
Honorar
Bis zum 31.01.2021 Frühbucherpreis 380 € , danach 420 €
Plätze
27
Uhrzeit
Mittwoch, 14.00 bis Samstag, 12.00 Uhr
Dauer
28 Gruppenstunden à 45 Min.
Anmeldung an
per E-Mail unter clara.scheepers@t-online.de
telefonisch unter 06220 913106 od. 0170 2946820
Anmeldung bis 31.05.2021
Anrechenbar
Weiterbildung

weitere Themen

  • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
  • Informationen zur Weiterbildung
  • Fort- und Weiterbildungstermine
    • KBT zur Vorerfahrung
    • 240 Stunden Gruppe
    • Selbsterfahrung in Einzelstunden
    • KBT-Methodik-Seminare
    • Theorie-Praxis-Seminare
    • Supervision
  • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
  • Tagungen
  • Kontakt zu den Lehrbeauftragten

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartner für alle Themen rund um die Weiterbildung sind die Geschäftsstelle des DAKBT info@dakbt.de, die Weiterbildungskommission des DAKBT weiterbildungskommission@dakbt.de, sowie die Sprecherinnen der WeiterbildungskandidatInnen weiterbildung@dakbt.de

Stimmen zur Weiterbildung

Lesen Sie hier was TeilnehmerInnen aus KBT-Weiterbildungsveranstaltungen berichten.

  • Startseite
  • Kontakt zum DAKBT
  • Kontakt zum EAKBT
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum