DAKBT e.V.
Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie DAKBT e.V.
Login
  • Über KBT
    • Was ist KBT?
    • Wie wirkt KBT?
    • Wem hilft KBT?
    • KBT erleben
    • Geschichte der KBT
    • Europaweit anerkannt
    • Erfahrungsberichte
  • Therapie/Beratung
    • KBT kennenlernen
    • Einzelstunden
    • Themenbezogene Gruppen
    • Fortlaufende Gruppen
    • Supervision/Coaching
  • Therapiesuche
  • Weiterbildung
    • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
    • Informationen zur Weiterbildung
    • Fort- und Weiterbildungstermine
      • KBT zur Vorerfahrung
      • 240 Stunden Gruppe
      • Selbsterfahrung in Einzelstunden
      • KBT-Methodik-Seminare
      • Theorie-Praxis-Seminare
      • Supervision
    • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
    • Tagungen
    • Kontakt zu den Lehrbeauftragten
  • Forschung
    • Forschungsgruppe
    • Studien der Forschungsgruppe
    • Forschungswerkstatt
      • Archiv Forschungswerkstatt
    • Empirische Literatur
  • Publikationen
    • Zeitschrift "Konzentrative Bewegungstherapie"
    • Sonderheft Diagnostik
    • Sonderheft 40 Jahre DAKBT
    • KBT in Fachbüchern
    • KBT in Fachzeitschriften
    • Theoriearbeiten der Lehrbeauftragten
    • Pressemappe
  • DAKBT
    • Archiv Forschungswerkstatt
    • Archiv Jahrestagungen
    • Kontakt zum DAKBT
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte des DAKBT
    • Archiv des DAKBT
      • Übersichtsarbeiten zur KBT
      • Biographie und Bibliographie Helmuth Stolze
      • Lindau Broschüre
      • Nachrufe zu Persönlichkeiten des DAKBT
      • Elsa-Gindler-Gedächtnispreis
      • Ehrenmitglieder des DAKBT
    • Mitglied werden
    • Downloadbereich
    • DAKBT intern
      • Freiwillige Qualifizierungsbescheinigung
  1. Sie befinden sich hier : 
  2. Startseite
  3. Therapie/Beratung
  4. Themenbezogene Gruppen
  5. Sehen und gesehen werden - Wie unser Blick das Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen beeinflusst

Sehen und gesehen werden - Wie unser Blick das Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen beeinflusst

Sowohl in der Rolle als Leitung, als auch als Teilnehmende einer Gruppe kommunizieren wir in starkem Maße non-verbal und unser Seh-Sinn ist dabei wesentlich. Blicke können zutiefst berühren. Sie können wärmen und Vertrauen schaffen, aber auch ausgrenzen und "töten". Wie wir von unseren primären Bezugspersonen in der Kindheit (an)gesehen wurden, prägt unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungsgestaltung im späteren Leben.
In diesem KBT und TZI-Seminar wollen wir unsere Blicke auf der kognitiven, emotionalen und körperlichen Ebene erforschen.

-Was sehe ich? Was blende ich aus?
-Mit welchen Augen sehe ich mich?
-Welche Verbindungen gibt es zwischen unseren Blicken und interaktionellen Mustern?
-Wie sehe ich dich und uns?
-Welche Auswirkungen hat dieser Blick auf mein Verhalten?

Didaktisch verbinden wir in diesem Seminar die KBT mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI). TZI ist ein ganzheitliches professionelles Handlungskonzept für alle Bereiche, in denen es um Kommunikation und Gruppen-(Leitung) geht. Hier verbinden wir beide Ansätze mit dem Thema des Blickes, als Bestandteil nonverbaler Kommunikation. Mit Hilfe von Themen, Strukturen, Prozessreflexionen und KBT-Angeboten werden wir einen Werkzeugkoffer für das eigene Leiten von Kursen erarbeiten.

Kursleitung: Judith Burkard, Lehrbeauftragte TZI, Lehrcoach, selbständige Personal-, Team und Organisationsentwicklerin
Kursleitung: Julia Arnold, Dipl.- Psych., TZI- Zertifikat, TZI- Coach, langjährige Führungskraft im Wirtschaftsverband sowie

Kursleitung
Barbara Bayerl
Datum/Veranstaltungsort
Datum
Freitag, 24.09.2021 bis Dienstag, 28.09.2021
Veranstaltungsort
Wannseeforum, 14109 Berlin; Unterkunft/Vollverpfl: EZ 93€/VP/Tag, DZ 80 € VP/Tag
Honorar
525 € für Mitglieder des DAKBT oder RCI (Ruth Cohn Institut); Frühbucher 450 €; Nichtmitglieder 750 €, Frühbucher 675 €
Plätze
18
Uhrzeit
Freitag, 15.00 bis Dienstag 13.00 Uhr
Dauer
36 Gruppenstunden à 45 Min
Anmeldung an
per E-Mail unter barbarabayerl@aol.com
Anmeldung bis 22.07.2021; Frühbucher bis 31.03.2021 (s.o.)
Anrechenbar
Vorerfahrung

weitere Themen

  • KBT kennenlernen
  • Einzelstunden
  • Themenbezogene Gruppen
  • Fortlaufende Gruppen
  • Supervision/Coaching
  • Startseite
  • Kontakt zum DAKBT
  • Kontakt zum EAKBT
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum