DAKBT e.V.
Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie DAKBT e.V.
Login
  • Über KBT
    • Was ist KBT?
    • Wie wirkt KBT?
    • Wem hilft KBT?
    • KBT erleben
    • Geschichte der KBT
    • Europaweit anerkannt
    • Erfahrungsberichte
  • Therapie/Beratung
    • KBT kennenlernen
    • Einzelstunden
    • Themenbezogene Gruppen
    • Fortlaufende Gruppen
    • Supervision/Coaching
  • Therapiesuche
  • Weiterbildung
    • KBT - Weiterbildung mit Zertifikat
    • Informationen zur Weiterbildung
    • Fort- und Weiterbildungstermine
      • KBT zur Vorerfahrung
      • 240 Stunden Gruppe
      • Selbsterfahrung in Einzelstunden
      • KBT-Methodik-Seminare
      • Theorie-Praxis-Seminare
      • Supervision
    • Berufs- und Arbeitsspezifische Fortbildung
    • Tagungen
    • Kontakt zu den Lehrbeauftragten
  • Forschung
    • Forschungsgruppe
    • Studien der Forschungsgruppe
    • Forschungswerkstatt
      • Archiv Forschungswerkstatt
    • Empirische Literatur
  • Publikationen
    • Zeitschrift "Konzentrative Bewegungstherapie"
    • Sonderheft Diagnostik
    • Sonderheft 40 Jahre DAKBT
    • KBT in Fachbüchern
    • KBT in Fachzeitschriften
    • Theoriearbeiten der Lehrbeauftragten
    • Pressemappe
  • DAKBT
    • Archiv Forschungswerkstatt
    • Archiv Jahrestagungen
    • Kontakt zum DAKBT
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte des DAKBT
    • Archiv des DAKBT
      • Übersichtsarbeiten zur KBT
      • Biographie und Bibliographie Helmuth Stolze
      • Lindau Broschüre
      • Nachrufe zu Persönlichkeiten des DAKBT
      • Elsa-Gindler-Gedächtnispreis
      • Ehrenmitglieder des DAKBT
    • Mitglied werden
    • Downloadbereich
    • DAKBT intern
      • Freiwillige Qualifizierungsbescheinigung
  1. Sie befinden sich hier : 
  2. Startseite
  3. Therapie/Beratung
  4. Themenbezogene Gruppen
  5. Berührung und Körperkontakt als Resonanzerfahrung

Berührung und Körperkontakt als Resonanzerfahrung

Der Tastsinn begleitet den Menschen als „Ursprache“ von Anfang bis zum Ende des Lebens. Aktive und passive Kontakt- und Berührungserfahrungen prägen unser menschliches Selbst in unmittelbarer Weise. Die Haut als ausgedehntestes Organ des Körpers bekommt Bedeutung, genauso wie das, was unter die Haut geht und uns innerlich berührt. Wir werden jedoch auch durch die Nähe, den Blick und im zwischenleiblichen Raum berührt.
Im Selbsterfahrungsteil wird der reflexiven Sinnlichkeit als Haltung und Persönlichkeit des/der Therapeut*in nachgegangen und als Resonanzraum in der therapeutischen Beziehung verstanden.
Im Theorie/Praxis Teil werden wir auf neurobiologischen und entwicklungs-psychologischen Grundlagen praktische körper- und leibpsychotherapeutische Angebote entwickeln. Möglichkeiten und Grenzen der Körper- und Berührungserfahrungen in der Therapie mit Patient*innen - insbesondere unter den Aspekten der Übertragung und Regression - werden herausgearbeitet. Eigene Praxiserfahrungen sind in dem Seminar sehr erwünscht. Eine supervisorische Bearbeitung aktueller Behandlungsprozesse ist ebenso möglich.

Kursleitung
Ute BackmannMartin J. Waibel
Datum/Veranstaltungsort
Datum
Freitag, 19.02.2021 bis Sonntag, 21.02.2021
Veranstaltungsort
KBT-Praxis, Heinrichstraße 1, 64646 Heppenheim
Honorar
330 €
Plätze
10
Uhrzeit
Freitag, 14.00 bis Sonntag, 14.00 Uhr
Dauer
22 Gruppenstunden à 45 Min
Anmeldung an
per E-Mail unter backmann@kbt-heppenheim.de
telefonisch unter 06252 789985
Anmeldung bis 24.01.2021
Anrechenbar
Vorerfahrung

weitere Themen

  • KBT kennenlernen
  • Einzelstunden
  • Themenbezogene Gruppen
  • Fortlaufende Gruppen
  • Supervision/Coaching
  • Startseite
  • Kontakt zum DAKBT
  • Kontakt zum EAKBT
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum