Evaluation stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Die integrative Behandlung der Klinik Bad Herrenalb. Unveröffentlichte Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Fragestellung / Hypothesen
U.a.: Wie werden einzelne Therapiebausteine (insgesamt 33, von denen 25 - u.a. auch KBT - wahlweise von den Patienten wahrgenommen werden) hinsichtlich ihrer therapeutischen Bedeutsamkeit von den Patienten bewertet? Steht die Häufigkeit der Teilnahme an einzelnen Therapiebausteinen in einen Zusammenhang mit Patientenvariablen und einem multiplen Ergebniskriterium, das Merkmale der Behandlungszufriedenheit und Veränderungsbewertung umfasst?

Stichprobe
239 Patienten (62.8% Frauen) einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik mit einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 58.7 Tagen; überwiegende Haupt- oder Nebendiagnosen sind neurotische Depression (26.7%), Abhängigkeitserkrankung (20.6%) und Essstörung (10.4%). An der KBT nahmen 102 Patienten teil.

Untersuchungsdesign
Korrelativ-naturalistische klinische Studie mit Prä- und Post-Messungen zur Beurteilung des klinischen Behandlungserfolgs.

Datenerhebungsverfahren
Symptom-Checkliste (SCL-90-R; Franke, 1995), Gießen-Test (GT; Beckmann, Brähler & Richter, 1990), Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP-D; Horowitz, Strauß & Kordy,1994), Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI; Fahrenberg, Selg & Hampel, 1978), Beschwerden-Liste (B-L; Zerssen, 1976b), neukonstruierter Fragebogen zur Zufriedenheit und zum Therapieergebnis aus Patientensicht sowie klinikinterne Basisdokumentation.

Datenauswertungsverfahren
Deskriptiv- und inferenzstatistische Auswertung.

Ergebnis
Von den 25 Therapiebausteinen, die wahlweise von den Patienten wahrgenommen wurden, fällt auf einer Skala von 1 (sehr negativ) bis 5 (sehr positiv) die Beurteilung des Hüttenmarathons mit einem Durchschnittswert von 4.6 am höchsten aus, sowie für Familienaufstellung mit 4.4 und KBT, New-Identity-Process sowie Bioenergetik mit 4.3 hoch positiv aus. Die KBT wird hinter Kerngruppensitzung, New-Identity-Process, Hüttenmarathon, Bioenergetik, Familienaufstellung zusammen mit Emo-Tanz, Selbsthilfegruppe, Beziehung zu Mitpatienten und Einzelgespräche mit dem Kerngruppentherapeuten als eines der drei wichtigsten Therapiebausteine genannt. Patienten nehmen um so eher an KBT teil, je selbstunsicherer (SCL-90-R, IIP-D) und sozial orientierter (FPI) sie sich erleben und je länger ihre Behandlungsdauer ist. Je mehr der Kerngruppentherapeut mit dem Therapieergebnis zufrieden ist, er gerne den Patienten noch einmal behandeln würde und er eine psychische Restkategorie (u.a. Spieler) diagnostiziert, desto eher hat der Patient die KBT wahrgenommen. Insgesamt ergibt sich eine Varianzaufklärung von 9.2% für die Teilnahme an der KBT durch die genannten Merkmale. Von Therapiebausteinen, die wahlweise wahrgenommen werden können, korreliert die Teilnahme am Hüttenmarathon mit .25 und die Teilnahme an der KBT mit .22 am höchsten mit dem multiplen Ergebniskriterium.

pdfDAKBT_Cronjaeger_1998.pdf