Die Herausgeber haben mit diesem Buch ein umfangreiches praxis-relevantes Grundlagenwerk zur stationären Psychotherapie vorgelegt, das in vier große Abschnitte eingeteilt ist.

Im ersten Abschnitt werden allgemeine Fragen und Themen der stationären psychotherapeutischen Behandlung diskutiert. Darin enthalten sind die gesellschaftliche Relevanz, theoretische Orientierungen und Behandlungskonzepte, aber auch Wirkungen und Nebenwirkungen stationärer Psychotherapie.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Komplexität der stationären Behandlung in den verschiedenen therapeutischen Spezifizierungen und geht dabei besonders auf das multiprofessionelle Behandlungsteam mit seinen unterschiedlichen diagnostischen und koordinierenden Funktionen ein.

Im dritten Abschnitt werden die strukturellen Rahmenbedingungen einer stationären Behandlung diskutiert. Diese beinhalten Indikationsstellungen, Vorgespräche, Therapieverträge, Zielvereinbarungen und Therapieplanungen, das Setting von Einzel- und Gruppentherapien, Diagnostik und Dokumentation, Supervisionskonzepte, bis hin zum Entlassmanagement.

Der vierte - etwas kürzere Abschnitt - geht auf die ökonomischen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Aspekte, sowie die daraus resultierenden Leistungsanforderungen an einen Klinikbetrieb und deren Mitarbeiter*innen ein.

Für die Körperpsychotherapie ist das Kapitel „Bewegen und Wahrnehmen - Körperorientierte Therapien“ von Michael Hölzer und Norbert Heck ( S. 223 - 244) zu erwähnen, in dem besonders die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) und die Integrative Bewegungstherapie (IBT) als klinisch relevante körper- und bewegungstherapeutische Verfahren herausgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert werden. Dabei werden von den Autoren die Gemeinsamkeiten dieser beiden Ansätze betont. Für die KBT ist der offene Angebotscharakter und das situative therapeutische Vorgehen gesondert benannt. Die Ziele der KBT in der stationären Psychotherapie werden zusätzlich anhand von Informationen für Patient*innen übersichtlich dargestellt.

Das Buch ist für alle Beschäftigten in der stationären Psychotherapie der psychosomatischen oder psychiatrischen Kliniken eine grundlegende Orientierungshilfe und ermöglicht ein vertieftes Verständnis für die multiprofessionelle Zusammenarbeit in Organisationen. Theoretische und methodische Aspekte sind anhand von Fallbeispielen vertieft, so dass es sehr praxisnah orientiert und damit verständlich zu lesen ist. Es ist besonders den Kolleg*innen zu empfehlen, die sich neu in den klinischen Alltag einarbeiten. Umfangreiche Literaturangaben zu den Abschnitten ermöglichen eine Vertiefung zu allen Inhalten dieses Grundlagenwerkes.

627 Seiten, 79,99 €
ISBN 978-3-608-43289-3
Schattauer Verlag Stuttgart627 Seiten, 79,99 €

Verfasserin: Ute Backmann