Der DAKBT freut sich mitteilen zu können, dass drei neue Bücher zur KBT erschienen sind und die Neuauflage des KBT-Lehrbuchs druckfrisch vorliegt. Außerdem gibt es eine spannende Sonderausgabe der Zeitschrift des DAKBT und ÖAKBT zum Thema „Diagnostik".

Eins nach dem anderen:

Die 2. Auflage des KBT-Lehrbuchs (Herausgeberin Evelyn Schmidt) erschien nun unter dem Titel„Konzentrative Bewegungstherapie – Grundlagen und störungsspezifische Anwendung"wieder im Schattauer Verlag.

Konzentrative Bewegungstherapie

Grundlagen und störungsspezifische Anwendung

2., überarb. Aufl. 2016. 406 Seiten, 21 Abb., 5 Tab., kart.

Neuerscheinung vom 25. Februar 2016

ISBN: 978-3-7945-3110-3 (Print)

978-3-7945-6925-0 (eBook PDF)

xtcSyncData :: DESCRIPTION END :: BISS-Article 3101

€ 49,99 incl. MwST

KBT Lehrbuch Schmidt
2. Auflage des KBT-Lehrbuchs (Herausgeberin Evelyn Schmidt)

Evelyn Schmidt istDiplom-Pädagogin und Psychotherapeutin, seit 1982 tätig in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Bad Honnef und in freier Praxis. Sie ist Lehrbeauftragte und Supervisorin im DAKBT.

„Blockaden lösen mit Körper und Geist" – so stellt das Cover die Konzentrative Bewegung vor. Die bewusste Wahrnehmung des Körpers macht seelische Zustände somatisch konkret erfahrbar. Auf der Basis von Körperbildtheorien und dem Konzept der Symbolisierung stellt das Lehrbuch die Grundlagen der KBT vor und berücksichtigt dabei auch aktuelle Ansätze in Diagnostik und empirischer Forschung sowie neue Erkenntnisse aus Entwicklungstheorie und Neuropsychologie. Erfahrene Autorinnen und Autoren beschreiben detailliert die Arbeitsweise der KBT und erläutern anhand zahlreicher Fallbeispiele und Behandlungssequenzen das therapeutische Vorgehen in der Konzentrativen Einzel- und Gruppenbewegungstherapie. Differenzierte Ausführungen zu einem breiten Spektrum an spezifischen Krankheitsbildern – in der Neuauflage ergänzt um Depression sowie Traumatisierung und Frühstörungen bei Kindern – geben einen umfassenden und lebendigen Einblick in Behandlungsgeschehen und Möglichkeiten der KBT. Die theoretischen Grundlagen wurden um zwei Kapitel erweitert. Christa Paluselli-Mortier hat sich mit den Ergebnissen der Neurowissenschaften auseinandergesetzt und sie auf die Wirkungsweise der KBT angewendet. Die Ar- beitsgruppe Diagnostik gibt einen Überblick ihrer Bemühungen, angelehnt an die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) eine KBT-spezifische Eingangsdiagnostik zu entwickeln. Im Bereich der Behandlung spezifischer Krankheitsbilder berichtet Clara Scheepers-Assmus über die Arbeit mit depressiven Patienten. Marina Müller und Andrea Plank-Matias beschreiben ihre Arbeit mit früh traumatisierten Kindern und die daraus entwickelte Behandlungsform.

E.Schmidt

Das Team der Lehrbeauftragten des DAKBT gratuliert Evelyn Schmidt zum Erscheinen

des neuen Lehrbuchs auf der Konferenz im März 2016 in Ulm

Ein neues KBT-Buch ist auf dem Markt

Das neue KBT-Buch von Karin Schreiber-Willnow, Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rhein-Klinik Bad Honnef und Mitglied der Forschungsgruppe des DAKBT ist soeben erschienen. Es erweitert die Reihe „Wege der Psychotherapie – richtungsweisende Einführungen

in psychotherapeutische Ansätze" des Ernst Reinhardt Verlags München.

Zwischenablage01

Karin Schreiber-Willnow

Konzentrative Bewegungstherapie

2016. 192 Seiten. 6 Abb. 2. Tab.

(978-3-497-02541-2)kt

€ (D) 24,90 / € (A) 25,60

(alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.)

Auch als E-Book erhältlich

Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der KBT spannt die Autorin im Theorie-Teil einen weiten Bogen vom Gestaltkreis über die Leibphilosophie und das Gedächtnis des Leibes zu den Somatischen Markern und der Säuglingsforschung. Die Einbeziehung von entwicklungs- und lernpsychologischen Aspekten, Überlegungen zur psychoanalytischen Fundierung sowie Ausführungen zur Symbolisierung runden die theoretische Einordnung der KBT ab.

Der Hauptteil ist der Beschreibung eines Gruppenprozesses gewidmet, einschließlich Hinweisen zu speziellen Krankheitsbildern sowie Setting und Anwendungsfeldern. Mit der Darstellung des Behandlungsprozesses einer prototypischen KBT-Gruppe hat Karin Schreiber-Willnow ein Wagnis unter–nommen, in Form einer Erzählung die zentralen Prinzipien und Vorgehensweisen der KBT darzustellen. Eine weitere Besonderheit des neuen Buches von Karin Schreiber-Willnow liegt in der Verknüpfung von Theorie, Praxis und Forschung. Der Leser erhält Informationen von den Anfängen der Forschung bei Elsa Gindler bis hin zu aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit der KBT.

Im Ausblick schließlich zeigt die Autorin, dass sich KBT als Selbsterfahrung zur Gesunderhaltung und damit auch zur Prävention eignet. Außerdem legt sie ihre Gedanken zum Spezifischen der KBT im Feld der körper-, leib- und bewegungs–psychotherapeutischen Verfahren vor. Karin Schreiber-Willnow beendet das Fazit ihres Buches mit folgender Beschreibung: Die Begleitung von Menschen in die Gefilde des Spürens, des Wahrnehmens und Bewegens, des Spiels und die gemeinsame Suche nach symbolischen Bedeutungen ist in jeder Gruppenstunde neu ein spannender und kreativer Prozess.

Scheepers A. Buch

Konzentrative Bewegungstherapie und Ergotherapie

Clara Scheepers-Assmus

ISBN / Artikel:

Flexcover: 978-3-8248-1157-1

E-Book PDF: 978-3-8248-9972-2

Seitenzahl: 160

Einband: Flexcover / E-Book PDF

Preis EURO: 42.99 €

Ergotherapie (ET) und Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) - wie ist beides miteinander vereinbar? Welches Menschenbild, welche Annahmen oder Theorien liegen beiden Bereichen zugrunde? Welche sind miteinander kompatibel und welche befruchten sich? Wo zeigen sich auch Grenzen?

Die Autorin ist Ergotherapeutin mit einer Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie und vereint seit vielen Jahren die beiden Therapien. Sie wendet sie immer dann an, wenn ein Zusammenspiel für die Klienten von Nutzen ist.

In diesem Buch gibt sie einen umfassenden Einblick:

• in die Geschichte und Entwicklung

• in die theoretischen Grundlagen

• in das Zusammenwirken von ET und KBT

Fallbeispiele und Fotos ergänzen die Aussagen und unterstützen die Leserinnen und Leser darin, einen Einblick in die Arbeitsweise der KBT zu erhalten.

Clara Scheepers-Assmus, Ergotherapeutin und Lehrtherapeutin im Deutschen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie e.V. Von 1981-1998 als Ergotherapeutin im psychiatrischen / psychosomatischen Bereich tätig, danach Gründung einer eigenen ET-Praxis mit den Schwerpunkten: Psychiatrie, Psychosomatik, Pädiatrie, Neurologie, Handtherapie. Von 1990 bis 1998 Bundesvorsitzende des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. Mitherausgeberin neben U. Steding-Albrecht und P. Jehn des Grundlagenwerkes "Ergotherapie Lehrbuch - Vom Behandeln zum Handeln" (Thieme, 5. Auflage 2015).

Die Verwendung von Gegenständen in der Psychotherapie

Theorie und Praxis des heilsamen Gebrauchs konkreter Objekte

in der psychotherapeutischen Behandlung Erwachsener

Markus Hochgerner

ISBN 978-3-639-85909-6

Hochgerner Buch

Die Verwendung von Gegenständen als persönlich bedeutsame Objekte in unterschiedlichen Lebensabschnitten (als Spielmittel, verbindendes Element zu wichtigen Anderen, Gegenstand der Erinnerung etc.) ist Allgemeinwissen, wird in Psychotherapien unterschiedlich benannt und mit oft umfangreichem klinischen Erfahrungswissen eingesetzt. Eine Zusammenschau und übergreifende theoretische Darstellungen der psychotherapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Gegenständen hat bisher gefehlt: Mögliche Wirkweisen auf dem Hintergrund ent-wicklungspsychologischer Modelle, diagnostisch fundierte Vorgangsweisen unter Berücksichtigung der strukturellen Belastbarkeit und daraus abgeleitete, spezifisch hilfreiche Einsatzmöglichkeiten. Das Buch ermöglicht die Einordnung von Gegenstandsverwendungen in unterschiedliche Psychotherapieverfahren, vom wahrnehmungszentrierten Gebrauch als Realgegenstand über interaktionelle Möglichkeiten in der therapeutischen Szene bis hin zur komplexen symbolisch-szenischen Gestaltung inneren Erlebens. Fallbeispiele machen den Aufbau und die Verwendung von gegenstandsbasierten Angeboten anschaulich und helfen bei der Umsetzung in die eigene Theorie und Praxis.

Markus Hochgerner MSc MSc Psychotherapie und Psychosoziale Beratung (Donau Universität Krems). Lehrbeauftragter für Psychotherapie. Schwerpunkte: Theorie, Diagnostik und Methodik kreativer Techniken. Langjähriger klinischer Schwerpunkt: Psychosomatik, strukturelle Störungen. Wissenschaftlicher Leiter einer Ausbildungseinrichtung (ÖAGG) und Lehrtherapeut im Österreichischen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie Wien.

Sonderheft der Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie (2016)

KBT-Diagnostik

C. Scheepers-Assmus, K. Kintrup, B. Eulenpesch, N. Freudenberg, U. Kühnel, M. Stippler-Korp

Vertrieb: Geschäftsstelle des DAKBT, Postfach 91 01 08, 90259 Nürnberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aus dem Editorial

Seit 2008 haben sich KBT-lerInnen des DAKBT und ÖAKBT um eine Ausarbeitung von Leitlinien für eine standardisierte Eingangsdiagnostik bemüht. Das nun vorliegende Manual, dem das Sonderheft Diagnostik unserer Zeitschrift gewidmet ist, verdanken wir einer Arbeitsgruppe, die sich seit 2012 länderübergreifend der Entwicklung einer Diagnostik verschrieben hat.

Diagnostik Titel

Diese KBT-Diagnostik ist an die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) anschlussfähig und in den unterschiedlichsten therapeutischen Arbeitsfeldern der KBT anwendbar.

Das Ergebnis der intensiven Entwicklungsarbeit führt theoretisch fundiert und praxisorientiert in die Systematik der OPD-2 und eine KBT-spezifische Diagnostik ein. Dabei greifen die erarbeiteten Instrumente, die uns als TherapeutInnen zur Verfügung stehen, der Leitfaden und die Ankerbeispiele so ineinander, dass damit ein wertvoller Beitrag für den therapeutischen Arbeitsprozess entstanden ist.

Zudem leistet die Arbeitsgruppe mit dem vorliegenden Manual einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung und Anerkennung der Konzentrative Bewegungstherapie.

U. Mertens, B. Schuck (DAKBT) und M. Stippler-Korp, G. Wopfner (ÖAKBT)